Roeslerstammiidae

Roeslerstammia erxlebella

Roeslerstammiidae Bruand, 1850 sind eine Familie der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge).

Allgemeines

Roeslerstammiidae sind eine sehr artenarme Familie der Lepidoptera, von der weltweit nur 27 Arten bekannt sind. Mit Ausnahme der beiden europäischen Roeslerstammia-Arten kommen alle Vertreter der Familie in Australien und Ozeanien vor (Savela 2025). Werden auch noch die früher als eigene Familie geführten, orientalischen Amphitheridae mit einbezogen, steigt die Artenzahl auf gut 50 (Lepiforum 2025). Die Imagines der Roeslerstammia-Arten sind klein (Spannweite um 15 mm) und in der Grundfarbe dunkelbraun mit lebhaftem, grünlichem Bronzeglanz. Die Tiere sind recht unauffällig. Über die Lebensweise der Roeslerstammiidae ist nur recht wenig bekannt.

Die Raupen minieren jung in Blättern, später leben sie frei auf dem Blatt und erzeugen durch ihren Fraß Löcher, befressen die Blätter aber auch vom Rand her. Sie sind am Rücken durchsichtig, wodurch die hellgrün gefärbten Gonaden auffällig sichtbar werden. Die Verpuppung erfolgt in einem Seidengespinst unter dem umgeschlagenen Blattrand.

Geschichte der Erforschung im Land

Die einzige Art der Familie aus Salzburg, Roeslerstammia erxlebella, wurde erstmals von Mitterberger (1909) für Salzburg aus dem Stadtgebiet gemeldet. Erst Mairhuber konnte die Art in den 1960er- und 1970er-Jahren, ebenfalls im Stadtgebiet von Salzburg, in wenigen Exemplaren wieder entdecken. Danach gelang nur noch ein zweifelhafter Minenfund auf dem Mönchsberg. Aus diesen Gründen wird R. erxlebella auch nur noch bei Embacher et al. 2011, Kurz & Embacher 2013 und Embacher et al. 2024 in faunistischen Arbeiten für Salzburg erwähnt.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Die einzige in Salzburg vorkommende Art, Roeslerstammia erxlebella, ist bisher nicht näher untersucht worden. Daher sind Nachweise auch nur aus dem Bereich der Stadt Salzburg bekannt. Da auch die Mine der Art an Linden (Tilia sp.) sehr ähnlich jener von Stigmella tiliae sein kann, ist auch der faunistische Nachweis über die Fraßspuren bisher nicht erfolgt (Embacher et al. 2024, Kurz & Kurz 2025).

lateinischer Name
Roeslerstammia erxlebella

Für Salzburg publizierte Arten, die mangels an Belegen oder wegen Bestimmungsfehlern, etc. aus früheren Faunenlisten gelöscht werden mussten:

---

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2013. Douglasiidae, Bucculatricidae und Roeslerstammiidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 13: 3-7.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000-2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: https://nkis.info [online 2025.02.17].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2025: Roeslerstammiidae Bruand, 1850. URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2025.02.17].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). Ringlschwendtner & Rathmayr, Salzburg: 358 pp.
  • Savela, M. 2025. Lepidoptera and some other life forms. URL. www.funet.fi/pub/sci/bio/life/intro.html [online: 2025.02.16].