SALZBURGWIKI:Löschkandidaten/Archiv/2016
Löschkandidaten Archiv 2016
Artikel
Bradl-Museum
Da dieses Museum offensichtlich bisher nicht errichtet worden ist, stelle ich einen Antrag auf Löschung des Artikels. Elisabeth (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mal den Löschantrag wieder entfernt. Wir haben eine Kategorie:Projekte, wo solche Projekte erfasst werden. Wie bei der Gaisbergseilbahn ist es ja durchaus interessant, was alles so im Land Salzburg geplant und dann realisiert oder doch nicht wurde meint Peter (Diskussion) 12:31, 8. Okt. 2016 (CEST)
Karin Gföllner (Journalistin)
Mag. Karin Gföllner möchte nicht mehr aufscheinen. Benutzer:Rattey 10:12 Uhr 05 August 2016 laut Versionsgeschichte
- Benutzer:Rattey hat zwar hier den Löschantrag eine Minute später wieder gelöscht, jedoch im Artikel selbst den Löschantrag belassen. Daher meine Meinung zum aktiven Löschantrag, dass es sich um eine Person im öffentlichen Interesse handelt und die Grunddaten bestehen bleiben sollten. Außerdem müsste der Löschantrag von der betroffenen Person selbst gestellt werden und nicht von einen Dritten, nicht identifizierbaren Person meint Peter (Diskussion) 11:22, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Benutzer:Rattey ist für mich identifizierbar und ich denke wir können dem wunsch von frau gföllner nachkommen, auch wenn ihre stelle im öffentlichen fokus stand und in der auflistung ehemaliger leiter des landesmedienzentrums der vollständigkeit halber nett wäre. da die seite aber ohnehin ein stub ist will ich mich nicht darauf kaprizieren, meint mecl67 (Diskussion) 12:43, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Es macht wohl nicht viel Sinn, den Artikel komplett zu löschen, denn in der "Zeitfolge" bliebe der Name rot und könnte so wieder das Interesse eines anderen Users zum Anlegen wecken. Darüber hinaus bringt mir die Suchmaschine jede Menge Ergebnisse zu "Karin Gföllner", unter anderem eine OTS-Pressemeldung[1]. Was also eine Komplettlöschung in einem Salzburger Lexikon brächte, kann ich nicht nachvollziehen meint Peter (Diskussion) 12:52, 5. Aug. 2016 (CEST)
- auch wieder wahr. vielleicht müsste man frau gföllner einmal erklären, warum sie überhaupt im wiki steht und noch einen versuch wagen, meint mecl67 (Diskussion) 12:58, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Als Verfasser des Artikels habe ich natürlich eine Präferenz für die Beibehaltung des Artikels, auch wenn das öffentliche Interesse an der beschriebenen Person inzwischen nachgelassen haben mag. Dass es bloß ein "stub" ist, spricht aber wohl nicht speziell für die Löschung, das deutet ja eher auf Ausbauwürdigkeit des Artikels hin.
- Vielleicht lässt sich auch feststellen, ob sich Frau Mag. Gföllner bloß an bestimmten im Artikel enthaltenen Informationen stört, und damit ein befriedigender Kompromiss erreichen? --Remora (Diskussion) 17:38, 5. Aug. 2016 (CEST)
- auch wieder wahr. vielleicht müsste man frau gföllner einmal erklären, warum sie überhaupt im wiki steht und noch einen versuch wagen, meint mecl67 (Diskussion) 12:58, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Es macht wohl nicht viel Sinn, den Artikel komplett zu löschen, denn in der "Zeitfolge" bliebe der Name rot und könnte so wieder das Interesse eines anderen Users zum Anlegen wecken. Darüber hinaus bringt mir die Suchmaschine jede Menge Ergebnisse zu "Karin Gföllner", unter anderem eine OTS-Pressemeldung[1]. Was also eine Komplettlöschung in einem Salzburger Lexikon brächte, kann ich nicht nachvollziehen meint Peter (Diskussion) 12:52, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Benutzer:Rattey ist für mich identifizierbar und ich denke wir können dem wunsch von frau gföllner nachkommen, auch wenn ihre stelle im öffentlichen fokus stand und in der auflistung ehemaliger leiter des landesmedienzentrums der vollständigkeit halber nett wäre. da die seite aber ohnehin ein stub ist will ich mich nicht darauf kaprizieren, meint mecl67 (Diskussion) 12:43, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Benutzer:Rattey hat zwar hier den Löschantrag eine Minute später wieder gelöscht, jedoch im Artikel selbst den Löschantrag belassen. Daher meine Meinung zum aktiven Löschantrag, dass es sich um eine Person im öffentlichen Interesse handelt und die Grunddaten bestehen bleiben sollten. Außerdem müsste der Löschantrag von der betroffenen Person selbst gestellt werden und nicht von einen Dritten, nicht identifizierbaren Person meint Peter (Diskussion) 11:22, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Aufgrund schriftlichem Wunsches von Karin Gföllner an Claus Meyer und mich habe ich den Artikel gelöscht, nicht ohne Frau Gföllner darauf hinzuweisen, dass jederzeit wieder jemand diesen Artikel anlegen könnte und dürfte meint abschließend zu diesem Thema Peter (Diskussion) 12:39, 8. Aug. 2016 (CEST)
Christian Bergler
Offensichtlich hat Christian Bergler seinen Artikel geleert mit dem Wunsch, hier nicht mehr aufzuscheinen. Als Obmann eines Vereins steht er allerdings im öffentlichen Interesse. Wenn wir den Artikel löschen, bedeutet das aber nicht, dass ein anderer ihn wieder anlegen möchte. Somit erhebt sich die Frage, ob einer eigentlich nicht direkt von ihm gewünschter Löschung stattgegeben werden sollte oder nicht - ich warte auf eure Meinungen meint Peter (Diskussion) 17:37, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Peters Argumentation durchblicke ich nicht ganz, aber mir scheint, dass gute Gründe dafür sprechen, den offensichtlichen Wunsch nach Vergessenwerden zu akzeptieren und den Artikel zu löschen. Das öffentliche Interesse für diese Person ist wohl nicht so groß, dass es stärker wäre als deren Wunsch nach Privatheit. Und der Inhalt des Artikels beruht ausschließlich auf den Angaben der (ebenfalls geleerten) SALZBURGWIKI-Benutzerseite desselben Benutzers. --Remora (Diskussion) 07:12, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Da Christian Bergler nun die Vorlage zum Löschen des Artikels eingefügt hat, stimme ich der Löschung zu. Elisabeth (Diskussion) 07:49, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Herr Bergler hat den Artikel ergänzt und den Löschantrag entfernt. Elisabeth (Diskussion) 10:40, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Da Christian Bergler nun die Vorlage zum Löschen des Artikels eingefügt hat, stimme ich der Löschung zu. Elisabeth (Diskussion) 07:49, 3. Jun. 2016 (CEST)
Bilder
Löschung von Straßenschildern beantragt
Für folgende Straßennamensschilder wurde von Andrea Löschantrag gestellt, da sie aufgrund der Debatte über die Bedeutung und den Inhalt solcher Schilder bereits ihre entsprechende Bilder löschen ließ. Bitte um weitere Meinungen, ob eine Löschung konform in Ordnung geht oder nicht - hier von Andrea ihre Anmerkung:
- Also das verstehe ich jetzt nicht: Warum dürfen einige Straßenschilder-Bilder stehen bleiben und andere nicht ?
- Es gibt wichtigere Photos als die von Straßenschildern z. B. jene von Straßen, Gassen und Plätzen selbst, meint, dir lieber Peter herzlichst einen schönen Abend wünschend, --Andrea (Diskussion) 18:06, 5. Jän. 2016 (CET)
Die zur Löschung beantragten Schilder:
- Datei:Zugallistraße Schild.jpg
- Datei:Wäschergasse Schild.jpg
- Datei:Thierweg Schild.jpg
- Datei:Sebastian-Stief-Gasse Schild 02.jpg
- Datei:Sebastian-Stief-Gasse Schild 01.jpg
- Datei:Steinmetzstraße Schild.jpg
- Datei:Schanzlgasse Schild.jpg
- Datei:Rudolfsplatz Schild.jpg
- Datei:Prinzingerstraße Schild.jpg
- Datei:Peter-Singer-Gasse Schild.jpg
- Datei:Petersbrunnstraße Schild.jpg
- Datei:Peregrinstraße Schild.jpg
- Datei:Nonntaler Hauptstraße Schild.jpg
- Datei:Mühlbacherhofweg Schild.jpg
- Datei:Montforterweg Schild.jpg
- Datei:Mohrstraße Schild.jpg
- Datei:Michael-Pacher-Straße Schild.jpg
- Datei:Mandlgasse Schild.jpg
- Datei:Landhausgasse Schild.jpg
- Datei:Lasserhofweg Schild.jpg
- Datei:Kreuzhofweg Schild.jpg
- Datei:Karl-Weiser-Platz Schild.jpg
- Datei:Jakob Hacksteiner Weg Schild.jpg
- Datei:Josef-Preis-Allee Schild.jpg
- Datei:Johnweg Schild.jpg
- Datei:Ignaz-Eigenherr-Weg Schild.jpg
- Datei:Hundertwasser-Allee Schild.jpg
- Datei:Hofkirchenstraße Schild.jpg
- Datei:Hofhaymer Allee Schild.jpg
- Datei:Hellbrunner Straße Schild.jpg
- Datei:Hans-Pfitzner-Straße Schild.jpg
- Datei:Gänsbrunnstraße Schild.jpg
- Datei:Graf-Revertera-Allee Schild.jpg
- Datei:Georg-Wagner-Gasse Schild 02.jpg
- Datei:Georg-Wagner-Gasse Schild.jpg
- Datei:Gedenktafel Peter Cornelius.jpg
- Datei:Friedensstraße Schild.jpg
- Datei:Freisaalweg Schild.jpg
- Datei:Franz-Schalk-Straße Schild.jpg
- Datei:Franz-Gruber-Straße Schild.jpg
- Datei:Erzbischof-Gebhard-Straße Schild.jpg
- Datei:Erzabt-Klotz-Straße Schild.jpg
- Datei:Dr.-Viehauser-Straße Schild.jpg
- Datei:Dr.-Sylvester-Straße Schild.jpg
- Datei:Bürglsteinstraße Schild.jpg
- Datei:Buchholzhofstraße Schild.jpg
- Datei:Brodgasse Schild.jpg
- Datei:Bliemhofweg Schild.jpg
- Datei:Benevolistraße Schild.jpg
- Datei:Beethovenstraße Schild.jpg
- Datei:Almgasse Schild.jpg
- Datei:Basteigasse Schild 01.jpg
- Datei:Arenbergstraße Schild.jpg
- Datei:Alois-Schmiedbauer-Straße.jpg
Meinungen dazu bitte hier
[+] - für Löschen, [-] - für das Verbleiben
[-] Ich bin für das Verbleiben der betroffenen Tafeln, weil ich für ein Löschen in einem so großen Ausmaß keinen wirklich zwingenden und triftigen Grund sehe. Es ist dabei auch die Verhältnismäßigkeit zu beachten, wenn angenommen werden muß, dass bei einer solchen Aktion der Schaden größer als der Nutzen sein dürfte. Denn es ist nicht zu übersehen, dass diese Art von Löschungen ein hohes Potential an persönlicher Verletzung für den Ersteller(in) enthält. Es ist hier die Dokumentation von 53! Straßen betroffen. Wieviel Engagement stand hier dahinter! Ich möchte daher dringend zur Vernunft plädieren, auch um das Salzburgwicki vor nachhaltigen Schaden zu bewahren. --Franz Fuchs 20:18, 5. Jan. 2016 (CET)
- Eine Straßennamenstafel dokumentiert keine Straße sondern bestensfalls die korrekte Wiedergabe des Straßennamens im SALZBURGWIKI.
- Ich habe bereits am 1. Oktober 2015 Thomas auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass Straßenschilder nicht primär als "typisches Bild einer Straße" verwendet werden sollten - bitte besser ein Bild mit Straße (Asphalt, Schotter ...) und etwas angrenzende Perspektiven, nachdem er an diesem Tag drei Straßennamensschilder veröffentlicht hatte. Thomas meinte dazu, dass er meine Anregung aufgenommen und nun damit begonnen hat, "charakteristische Bilder" zu sammeln, In Folge veröffentlichte er 53 weitere Straßennamensbilder. Hier von einem hohen Potential an persönlicher Verletzung für den Ersteller zu sprechen, sehe ich daher nicht. Peter (Diskussion) 12:38, 6. Jan. 2016 (CET)
- [+] Für das Löschen, da Straßenschilder-Photos, egal wer sie photographiert hat (ich habe ja meine auch gelöscht bzw. löschen lassen, eben weil die Relevanz gleich Null ist), nicht wirklich relevant für das Salzburg Wiki sind.
- Es fehlen hier andere Themen, Bilder z. B. zu Straßen, Gassen, Plätzen, Personen, Ereignissen etc., die wesentlich relevanter als ein paar Straßenschilder-Photos sind.
- Die Kriterien, was hier gepostet werden darf, sind klar und eindeutig: Ein Bezug zu Salzburg muss hergestellt sein - bezogen auf Stadt und Land Salzburg - und relevant genug muss das jeweilige Thema sein.
- Da könnte man ja über jeden Würstelstand am Grünmarkt oder jeden Apropos-Verkäufer/jede Apropos-Verkäuferin schreiben. ;)
- Wobei in diesen Fällen der Bezug zu Salzburg vorhanden, aber die Relevanz unwichtig ist. Also wird es darüber nie Artikel und/oder Bilder geben. :--Andrea (Diskussion) 20:28, 5. Jän. 2016 (CET)
[+] Da Straßenschilder für einen Artikel nicht relevant sind, stimme ich einer Löschung ALLER Straßenschilder im SALZBURGWIKI zu. Ich denke, es ist auch nicht notwendig, nun für jedes einzelne Schild einen eigenen Löschantrag mit Diskussion zu stellen. Elisabeth (Diskussion) 11:03, 6. Jan. 2016 (CET)
[-] relevant oder nicht relevant ist eine subjektive Bewertung, die aus aktuellem Anlass und durch andere Personen ganz anders gesehen werden kann. Schon mal einen Kinder-Geburtstag oder ein Straßenfest veranstaltet? Dann google mal: www.google.at/ Bild Straßenname. Der Ausgangspunkt der Diskussion war die Seite: St. Michaelskirche oder doch St. Michael Kirche? Machen wir doch eine Umbenennung in Michaelskirche, weil Dr. Franz Martin in "Salzburg, ein Führer durch seine Geschichte und Kunst" (Ausgabe 1952 (!)) schreibt Michaelskirche. Blöd, aber auch: Ein tagesaktuelles Foto passt leider nicht zur Diskussion. Also wird der Schildbeweis und alle Schilder für nicht relevant erklärt, der Überbringer der nicht erwarteten Botschaft gemaßregelt und der Begriff Kirche_zu_Ehren_des_Erzengels_Michael eingeführt. Cui bono? frage (D)ich? - Wo Licht ist, fallen Schatten. Reden ist Silver, dazu Schweigen ... ist Gold. Anonymer Nutzer 11:13, 7. Jan. 2016 (CET)
- [+] google-Bilder -> ad) 1 - google sammelt alle Arten von Bildern durch meta-tag-Suche, das hat nichts mit wikipedien zu tun ad) 2 - nur weil google Bilder listet, bedeutet das noch nicht, dass es für ein Lexikon (das SALZBURGWIKI versteht sich als solches) wünschenswert ist -> google listet auch Klo-Bilder ad) 3 - was nun Kindergeburtstage mit Straßenschildbildern im SALZBURGWIKI zu tun haben, verstehe ich ebensowenig wie man anderes des [ein anonymer Nutzer]Posting. Die Verschiebung der St. Michaels Kirche wurde analog von der Grundaussage: jede Kirche hat auch einen eingetragenen offiziellen Kirchenname von Benutzer:Remora verschoben (siehe Versionsgeschichte des Artikels).
- Vielleicht muss ich es einmal ganz deutlich ausdrücken: Wenn im SALZBURGWIKI nun von allen bisher angelegten 1 856 Straßen auch deren Schilder (und bei machen Straßenartikeln gibt es ja schon drei oder vier Straßennamensschilder zu sehen) hier gezeigt werden sollen, dann müssen aber auch alle Tafeln von Autobahnab- und Auffahrten, von Wegweisern, Wanderschildern, Obushaltestellenschilder, Abflugs- und Ankunftstafeln auf Bahnhöfen und Flughafen, Öffnungszeiten-Schilder, Hinweistafeln, Kanaldeckeln, Veranstaltungsplakaten, Warn- und Verbotsschilder Platz haben! Wollen wir wirklich derart banale Bilder anstelle von Bildern, die Denkmäler, Naturdenkmäler, historische Bauten, Tallandschaften, Almhütten, Bauernhöfe, Wanderwege, Berge (da liegt es sowieso im Argen hier im SALZBURGWIKI?
- Ja, Kanaldeckel - da gibt es tatsächlich historisch interessante Kanaldeckel, wie ich selbst schon einen im Gemeindegebiet von Henndorf am Wallersee fotografiert und recherchiert habe.
- Und noch etwas möchte ich hier klar zum Ausdruck bringen: wenn denn hier entschieden wird, dass alle Straßennamensschilder für Geburtstagsfeste usw. erhalten bleiben, hat Andrea aber auch das Recht, ihre Straßennamensschilder hier belassen zu dürfen. Und ich werde alle von Andrea und Franz derzeit in diversen Seiten geparkten Wanderwegweiser und Gedenktafeln wieder in die entsprechenden Artikel einbauen - dann muss nämlich auch wirklich gleiches Recht für alle Benutzer und Bilder gelten. Und für Korrektheit mache ich sogar gerne zusätzliche Schichtdienste meint ein nur mehr den Kopf schütteln könnender Peter (Diskussion) 12:39, 7. Jan. 2016 (CET)
- [+-] wir konnten uns doch schon darauf einigen, dass fotos von straßenschildern in jedem fall nicht das topbild in einem straßenartikel sein sollen, weil wir dort einen blickwinkel der straße, des platzes etc sehen wollen. ich bin wie andere hier auch der meinung, dass wir unsere energie und - nicht zuletzt auch - den wertvollen speicherplatz unseres webservers, der ja auch enden wollend ist, nicht mit aufnahmen von immer wieder gleichen straßenschildern verschwenden sollten. themen gäbe es genug, die noch mit fotos zu hinterlegen wären. den straßenschildern einen eigenen artikel zu widmen und dort die unterschiedlichen muster vorzustellen, ist sinnvoll. bei jeder straße das entsprechende schild (oder auch mehrere) hinzufügen jedoch aus oben genannten gründen nicht.
- als vorgehensweise würde ich dennoch vorschlagen, nichts bereits hochgeladenes zu löschen, sondern einfach einen punkt zu machen und keine weiteren straßenschilderfotos mehr hochzuladen. außer jemand findet ein neues muster und lädt es im straßenschilderartikel hoch. und wir bauen statt der galerien in jeden straßenartikel einen bildkat link ein, meint mecl67 (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2016 (CET)
Löschantrag wird abgewiesen und vorhandene Bilder in {{Bildkat}} gestellt erklärt Peter (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2016 (CET)
Datei:400 jähriges Kompaniejubiläum, Vorankündigung.jpg
Bitte nicht böse sein, aber wir möchten hier im SALZBURGWIKI nicht den Schriftverkehr von einer Veranstaltung aufbewahren - das Bild zeigt eine Vorankündigung einer Veranstaltung! Also nicht das Plakat der Veranstaltung, sondern den Hinweis, dass es eine Veranstaltung geben wird. Bitte welchen Informationsgehalt hat denn so ein Bild? Andere Meinungen dazu? Peter (Diskussion) 20:32, 4. Jan. 2016 (CET)
Da unser Verein keine Homepage hat(te), haben wir beim vorjährigen Jubiläum das SALZBURGWIKI als Informationsmöglichkeit genützt. Ich habe die "Vorankündigung" entfernt. --Franz Fuchs 21:07, 4. Jan. 2016 (CET)
- Danke Peter (Diskussion) 21:33, 4. Jan. 2016 (CET)
Zum Zeitungartikel über Marzoll von (1914!) muß ich sagen, dass ein Neuschreiben des historischen Zeitungsartikels komplett unsinnig wäre, weil dadurch die Originalität der Ansicht verloren ginge. --Franz Fuchs 21:18, 4. Jan. 2016 (CET)
- gut, das Argument der Originalität überzeugt mich - habe Bild Stub entfernt meint Peter (Diskussion) 21:33, 4. Jan. 2016 (CET)
Straßenschilder-Bilder
Ich bitte darum, alle meine Straßenschilder-Bilder zu löschen, da sie, wie Peter richtig angemerkt hat, nicht wirklich relevant sind und keinerlei Aussagekraft haben. Danke im Voraus Die Gedenktafel-Bilder, Inschriften-Bilder etc. überarbeite ich gerne, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:47, 3. Jän. 2016 (CET)
- Danke Andrea, ist erledigt, vier Bilder bleiben in deiner Bildergalerie und im Artikel "Straßenschilder in der Stadt Salzburg" als Beispiele dafür meint dankend Peter (Diskussion) 20:17, 4. Jan. 2016 (CET)
Löschdiskussion Beginn 2015, noch nicht beendet
Bild einer Textseite: Datei:Da Suiz Hans, a Bomberiga Original von Hans Mamoser (Moosbauer) in Henndorf.jpg
[+] - für Löschen, [-] - für das Verbleiben
[+] Ich schlage vor das Bild [[Datei:Da Suiz Hans, a Bomberiga Original von Hans Mamoser (Moosbauer) in Henndorf.jpg]] zu löschen, da der Text auch bei Vergrößerung unleserlich bleibt und somit keine Aussagekraft für den Betrachter hat. Elisabeth (Diskussion) 14:46, 31. Dez. 2015 (CET)
- [+] Texte bitte als Text in den Artikel einarbeiten und nicht als Bild zeigen. Bitte auch die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung beachten und aus beiden Gründen bin ich für eine Löschung meint Peter (Diskussion) 14:58, 31. Dez. 2015 (CET) gerne noch weitere Meinungen hier lesend
- [-] Zumindest auf meinem Bildschirm ist der Text klar und gut leserlich dargestellt. Ich sehe daher keinerlei Löschungsgrund. --Franz Fuchs 09:57, 4. Jan. 2016 (CET)
[-] Zu ergänzen ist noch, dass die Texte von Hans Mamoser sofort auf ein äußerst großes Interesse gestoßen sind und er zählt nun bereits zwei Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung zu den erfolgreichsten Mundartliteraten im Flachgau. Das Besondere an ihm ist, dass er altes regionales Kulturwissen und Traditionen mit der Gegenwart meisterhaft zu verbinden versteht. Ein weiteres Buch ist in Vorbereitung. --Franz Fuchs 18:12, 4. Jan. 2016 (CET)
- [+] Der Text ist erst nach dem 2. mal anklicken (also vergrößern) lesbar. Für jemanden, der Informationen sucht ist schon einmaliges Vergrößern uninteressant. Elisabeth (Diskussion) 11:10, 4. Jan. 2016 (CET)
[+] Wenn es rechtlich erlaubt ist, dann kann der Text - mit einer "Übersetzung" - da er im breitesten Dialekt geschrieben worden ist - in den Artikel eingearbeitet werden. Das Bild selbst ist, nicht wirklich lesbar und kann daher gelöscht werden, meint --Andrea (Diskussion) 14:43, 4. Jän. 2016 (CET)
- [+] Also rechtlich betrachtet müssen wir vorsichtig mit dem Abschreiben in diesem Fall sein. Die Lizenz weist nur die Abbildung des Textes als Bild als für das SALZBURGWIKI genehmigt aus. Das heißt, ein Abschreiben lässt sich daraus meines Erachtens noch nicht ableiten. Nochmals: ein Bild von reinen Texten ergibt hier weder Sinn noch ist es anwenderfreundlich. Daher die Frage an weitere SALZBURGWIKI-Benutzer: Soll dieses und andere Bilder als Bilder im SALZBURGWIKI bestehen bleiben oder gelöscht werden, die ausschließlich Texten zeigen? Peter (Diskussion) 18:47, 4. Jan. 2016 (CET)
Ich habe die Kopie des Textes von Hans Mamoser aus dem Henndorfer Mundartbuch mit dessen Zustimmung als Leseprobe zur Illustration seiner Arbeiten für das SALZBURGWIKI verwendet. Eine andere Darstellungsmöglichkeit hat sich mir nicht geboten. Weiters ist zu sagen, dass seitens des Flachgauer Mundartkreises die Berichte im SALZBURGWIKI bisher sehr wertschätzend beachtet wurden. Die hohe Zahl der Zugriffe (solange sie dokumentiert waren) waren ein weiterer Beweis für das Interesse in der Bevölkerung. Es ist nur zu hoffen, dass das Wesentliche von wertvoller regionaler Kultur gerade im SALZBURGWIKI nicht an formalen Kleinigkeiten scheitert. Eine Löschung der Textwiedergabe würde wohl im sensiblen Kulturbereich nicht unbeachtet bleiben. --Franz Fuchs 19:34, 4. Jan. 2016 (CET)
- Franz, wir wollen ja weder das Wirken des Flachgauer Mundartkreises noch deine Arbeiten schmälern. Aber es ist nicht Aufgabe des SALZBURGWIKI reine Textseiten, reine Zeitungs- oder Zeitschriftentextseiten als Bilder hier darzustellen. Schreibe den Text als Text in den Artikel und in die Zusammenfassungszeile "mit Genehmigung des Autors" - dann ist alles genauso wie es sein sollte: Der Leser hat eine Leseprobe, der Artikel eine Aufwertung und wir können das Bild löschen. Dir bietet sich eben sehr wohl die Darstellung des Abschreibens! Das Titelbild des Buches, eine Seite Text mit aussagekräftigen Bild passen auch - aber bitte nicht einfach nur Text abfotografieren meint freundlich Peter (Diskussion) 19:42, 4. Jan. 2016 (CET)
- [-] wie in der diskussion zum artikel angeführt finde ich das verwenden der bilder okay, da es einen eindruck vom aussehen und inhalt des buches vermittelt. die texte abzuschreiben wäre zudem meines erachtens rechtlich wieder eine ganz andere nutzung wie von franz angefragt. selbst amazon liefert screenshots von buchseiten, die WISSEN was sie tun, also kann keine rede davon sein, dass bilder mit reinen texten bei einer buchrezension nicht sinn ergeben würden. mecl67 (Diskussion) 13:19, 5. Jan. 2016 (CET)
- [-] muss aber ergänzen, dass beim konkreten fall wirklich der text nur leserlich ist, wenn man die originaldatei klickt. wenn textseiten, dann sollten sie wie die anderen auf der betroffenen seite durch einmal anklicken lesbar sein. ich wäre also im konkreten bildfall für ein aufsplitten des textes auf mehrere bilder (sorry peter und elisabeth ;) ), meint mecl67 (Diskussion) 13:25, 5. Jan. 2016 (CET)
- [-] wie in der diskussion zum artikel angeführt finde ich das verwenden der bilder okay, da es einen eindruck vom aussehen und inhalt des buches vermittelt. die texte abzuschreiben wäre zudem meines erachtens rechtlich wieder eine ganz andere nutzung wie von franz angefragt. selbst amazon liefert screenshots von buchseiten, die WISSEN was sie tun, also kann keine rede davon sein, dass bilder mit reinen texten bei einer buchrezension nicht sinn ergeben würden. mecl67 (Diskussion) 13:19, 5. Jan. 2016 (CET)
Löschdiskussionen haben den Sinn, Meinungen anderer Benutzer einzuholen, Argumente abzuwägen und zu entscheiden. Nicht immer muss ein Löschantrag erfolgreich sein und deren Befürworter Recht bekommen. Es muss sich also niemand bei niemanden für seine Meinung entschuldigen. In der Erkenntnis, dass bei einer Buchpräsentation die Darstellung des Layouts in vernünftig lesbarer Form meine ich, dass das Bild sowie die weiteren Buchseiten-Bilder bei dem jetzigen Buchbeschreibungsartikel bestehen bleiben. Löschantrag wird abgewiesen.
Gleichzeitig ersuche ich aber, dies nicht als Freibrief für die Darstellung von Büchern in Bilderform zu verstehen meint freundlich Peter (Diskussion) 13:36, 5. Jan. 2016 (CET)