Salzburger Löwe

Der Salzburger Löwe ist der Jugendpreis der Salzburger Volkskultur.

Dotierung

Der Salzburger Löwe wird alle zwei Jahre vergeben. Er ist mit einer Gesamtdotation von 10.000 Euro versehen, die von der Landesdirektion Salzburg der Generali-Versicherung gesponsert wird.

Ziel und Ausschreibungsbedingungen

Es soll das Kulturerbe vor allem bei Kindern und Jugendlichen gewahrt und deren Verbundenheit mit der Volkskultur gefördert und gewürdigt werden. Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre, die für die Volkskultur tätig sind, sollen einerseits durch diesen Preis gewürdigt werden, zum anderen soll der Preis aber auch einen Anreiz geben, sich wieder mit den Themen Brauch und Kultur auseinanderzusetzen, Projekte zu initiieren und Initiativen zu ergreifen.

Für den "Salzburger Löwen" können Projekte von Gruppen, Vereinen bzw. Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Zudem besteht die Möglichkeit, für den Preis vorgeschlagen zu werden.

Über die Vergabe entscheidet eine Jury.

Der Preis wird in vier Kategorien zu je 2.500 Euro ausgeschrieben:

  • I. Vermittlung von Volkskultur und Bräuchen in Kindergärten und Schulen sowie gemeinsame Projekte von volkskulturellen Vereinen und Verbänden mit Schulen oder Kindergärten;
  • II. Kulturaustausch mit Migranten unter Hervorhebung der jeweiligen volkskulturellen Traditionen und Förderung der kulturellen Vielfalt;
  • III. Projekte, die die Gemeinschaft innerhalb des Vereins oder der Gruppe stärken;
  • IV. Projekte, die Senioren integrieren, um alte Traditionen und Bräuche kennen zu lernen, Initiativen, die Altes und Vergessenes wieder aufleben lassen; Verbindung von Alt und Jung: Weitergabe von Traditionen an Kinder und Jugendliche.

Preise und Preisträger

2009/10

Preise erhielten:

Jugendkreis Saalfelden, Piesendorf, Zell am See, Mittersill für den Titel "Jugendliche für Jugendliche"
  • Kategorie III (Gemeinschaftsstärkung):
Museumsjugend Lungau für den Titel "Jugend für Museen begeistern"

2010/11

Preise erhielten:

  • Kategorie I (Schulen und Kindergärten):
Volksschule Reitdorf für den Titel "Im Flachauer Tal da geht's kreuzlustig zua"
  • Kategorie II (Kulturaustausch):
Ausbildungszentrum St. Josef - Wirtschaftsfachschule für den Titel "Videoprojekt "Europa in mir - Erinnerungen neu erzählt"
  • Kategorie III (Gemeinschaftsstärkung):
Gebirgstrachten-Erhaltungsverein "D'Spielberger", Leogang, für den Titel "Leoganger Kinderkathreintanz"
  • Kategorie IV (Verbindung von Alt und Jung):
Museum Bramberg für den Titel "Das neue Museum Bramberg" - ein Projekt für die Jugend"

2012/13

Die Einreichfrist endete am 12. November 2012, die Preisverleihung findet am 21. Jänner 2013 im Europark statt.

Quellen

Weblink