Sonja Nothdurfter-Grausgruber
Mag.a[1] Dr. Sonja Nothdurfter-Grausgruber ist Unternehmerin und Historikerin.
Leben
Sie betreibt in Münster im Bezirk Kufstein in Tirol das Unternehmen Die WerbeRaben Werbeagentur (Webdesign-Internet, Werbetexte-Text-PR, Geschichtsagentur).
Werke
In ihrer Funktion als Historikerin hat sie folgende Publikationen veröffentlicht:
- Königsleiten. Vom Werden eines Alm- und Skidorfes
- 125 Jahre Warnsdorfer Hütte. Herz des Alpenvereins Warnsdorf-Krimml
- Geschichte der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger
- Historisches zum Wasserfallweg und zur OEAV Sektion Warnsdorf/Krimml
- Im Bann des Großvenedigers, Bergführer - Zeitsprünge - Raumwirkungen
- 100 Jahre Raiffeisenbank Markt Neukirchen 1911–2011
- 100 Jahre Raiffeisenbank Krimml - Festschrift zum Hundert-Jahr Jubiläum
- Leben auf der Burg in der frühen Neuzeit - ein Inventar des Schlosses Mittersill aus dem Jahr 1562, in: Stadtgemeinde Mittersill (Hg.), Mittersill. Vom Markt zur Stadt**, Mittersill 2008, S.153–155.
- Eine Geschichte des Pfleggerichtes Mittersill im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 69-152.
- Die Jagd im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: F. Brunner, S. Unterwurzacher (Hg.), 874 Jahre Neukirchen a. Grv., Neukirchen 2003, S.336–337.
- Ein Dorfbrief aus dem Jahr 1536, in: F. Brunner, S. Unterwurzacher (Hg.), 874 Jahre Neukirchen a. Grv., Neukirchen 2003, S. 28–29.
- Nothdurfter-Grausgruber Sonja, Nothdurfter Georg: Krimmler Wasserfälle - das berauschende Abenteuer. Krimml 2003. 2. geänderte Auflage Münster 2007, 3. geänderte Auflage Münster 2009.
- Die Herrn von Neukirchen, in: F. Brunner, S. Unterwurzacher (Hg.), 874 Jahre Neukirchen a. Grv., Neukirchen 2003, S.13–15.
Quelle
Fußnote
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.