St. Sebastian Bollwerk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Bollwerk St. Sebastian war als "halbes Bastion" direkt am Fuß des Kapuzinerberges ein Teil der Stadtbefestigung in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Das Bollwerk wurde auch Sebastians-Bastion oder kurz Bastion V genannt.
Geschichte
Es diente wesentlich auch der Verteidigung der direkt vor dem Bollwerk gelegenen Linzertore. Die Spitze des halbseitigen Bollwerkes lag im südwestlichen Bereich des Hauses Glockengasse 4, der Wehrgaben reichte bis etwa zum Haus Glockengasse 4 c, zugehörigen Vorwerke erstreckten sich aber bis bis zum Haus Glockengasse 6.
Das Bollwerk wurde um 1625 errichtet und um 1865 geschliffen.
Weblink
- → Österreichischer Städteatlas Salzburg → bezüglich Aktualität siehe Diskussion:Österreichischer Städteatlas Salzburg
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- Die von Dr. Reinhard Medicus erstellte weitgehend katasterscharfe Stadtplanserie der Stadt Salzburg (30-Jahr-Abstände) der Jahre 1800 - 2010