Stigmella hemargyrella

Mine an Fagus sylvatica: Salzburg, Untersberggebiet, Großgmain, Wolfschwang Umgebung, 2005.08.28

Stigmella hemargyrella (Oecophora hemargyrella Kollar, 1832) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. hemargyrella ist in Salzburg mit der Raupenfutterpflanze, der Rotbuche (Fagus sylvatica), weit verbreitet und wurde mit Ausnahme des Lungau bereits in allen Zonen nach Embacher et al. nachgewiesen. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung deckt mit 400 - 1400 m fast den ganzen Höhenbereich der Rotbuche ab (Kurz & Kurz 2010). Allerdings sind in den Schieferalpen und Zentralalpen bisher nur Einzelfunde aus Bischofshofen, bzw. dem Kleinarltal bekannt. Lebensraum der Art sind vor allem Buchen-Fichten-Tannen-Mischwälder, Laubmischwälder, hochstauden- und gebüschreiche Schlagfluren, sowie Waldränder. S. hemargyrella tritt in Salzburg in zwei Generationen im Jahr auf, wobei die Imagines Ende April und im Juli, die Raupen im Juni und Juli, sowie von August bis Oktober beobachtet wurden.

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind tagaktiv und fliegen niedrig über der Vegetation im selben Lebensraum, in dem sich auch die Raupen entwickeln. Die Raupen erzeugen durch ihre Fraßtätigkeit charakteristische Minen in den Blättern der Rotbuche (Fagus sylvatica), welche ihre ausschließliche Fraßpflanze ist. S. hemargyrella ist in Salzburg ungefährdet. Dies begründet sich nicht nur in ihrer weiten Verbreitung, sondern auch in der Verfügbarkeit von Lebensräumen, die außerhalb der Hohen Tauern und der Hochgebirgsregionen der Kalk- und Schieferalpen große Flächen bedecken.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 15 November 2010].