Türkenbund-Lilie

Die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) zählt zu den Liliengewächsen (Liliaceae).
Beschreibung
Die Blüten der Türkenbund-Lilie wachsen in armblütiger Traube, erscheinen nickend und sind fünf bis acht Zentimeter breit. Die Kronblätter sind zurück gekrümmt, ihre Farbe ist trübrosa bis dunkelpurpurn, mit dunkleren Punkten. Die Blätter sind bis zu 15 cm lang und unten am Stängel quirlständig.
Vorkommen
Die Pflanze benötigt basen-, nährstoff- und mullreiche Böden. Man trifft auf sie in lichten Wäldern und auf Bergwiesen, beispielsweise nahe dem Dießbachstausee in Weißbach bei Lofer und im Stoissngraben in Saalfelden am Steinernen Meer im Pinzgau. Sie ist in den Alpen weit verbreitet, kommt aber nicht häufig vor. Sie wächst bis in Höhen von 2 000 m ü. A.
Interessant ist, dass die Fleckung der Blütenblätter erblich ist, nicht aber das dadurch entstehende Muster. Aus diesem Grund gleicht kein Blütenblatt einem anderen. Die Knospen werden oft von Rehwild abgefressen.
Die Türkenbund-Lilie blüht von Juni bis August und wird 30 bis 70 cm hoch.
Bildergalerie
Türkenbund-Lilie am Fischachufer in Bergheim.
Quellen
- Bruno P. Kremer, Was blüht in den Alpen?, S. 198, KOSMOSnaturführer, 2001 Stuttgart