Unabhängige Liste - Lebenswertes Kuchl
Die Unabhängige Liste - Lebenswertes Kuchl ist eine politische Partei im Tennengauer Ort Kuchl.
Geschichte
Gegründet am 5. April 1989 auf Initiative von Dr. Matthias Meisl mit Peter Lindinger und weiteren zwölf Bürgern, erstmaliges Antreten bei der Gemeindevertretungswahl 1989, bei der die Partei sieben von 25 Mandaten erreichte. Der Versuch, zur Wahl 1984 anzutreten, scheiterte, da der nötige zeitliche Vorlauf und der Aufwand unterschätzt worden war.
Gründungsmotive waren die nach Ansicht der Proponenten planlose Lokalpolitik und vor allem die anstehende Umwidmung des Bauerngutes "Brennhoflehen" in Kellau am Mitterbach, nahe der Gemeindegrenze zu Golling an der Salzach in ein Gewerbegebiet. Die Umwidmung hatte heftige juristische Auseinandersetzungen zur Folge, die Widmung wurde höchstgerichtlich aufgehoben und die "Theorie des weißen Flecks" (einer Fläche ohne Widmung) geboren.
Wahlergebnisse
1989
- 781 von 2 854 Stimmen, sieben Mandate, 27,8% Stimmenanteil
1994
- 644 von 3 219 Stimmen, fünf Mandate, 20,4% Stimmenanteil
1999
- 610 von 3 290 Stimmen, vier Mandate, 18,54% Stimmenanteil
2004
- 718 von 3 740 Stimmen, fünf Mandate, 19,2% Stimmenanteil
2009
- 551 von 3 917 Stimmen, drei Mandate, 14,1% Stimmenanteil
Die wichtigsten Erfolge
- Aufhebung der Bescheide zur Umwidmung des Gewerbegebietes Brennhoflehen nach Klage durch die Bürgerinitiative
- Initiierung einer "Einschau" der Landesregierung in das damalige veraltete Altersheim und damit die Geburt des neuen "Hauses der Senioren"
- Einführung einer Solaranlagenförderung
- Einführung einer Wärmedämmförderung
Die Gemeindeverteter der UL-LK waren bisher
1989 - 1994
- Dr. Matthias Meisl, Vizebürgermeister
- Mag. Stefan Auer, Gemeinderat
- Peter Lindinger, Gemeinderat
- Harald Russegger
- Ing. Josef Pichler
- Mag.a[1] Helga Aichinger (Irene Schiester)
- Andreas Bader
1994 - 1999
- Mag.a Eva Pohn Weidinger, Vizebürgermeisterin
- Ing. Josef Pichler, Gemeinderat
- Helga Eckel
- Anton Siller
- Dr. Johann Apfelthaler (Irene Daum)
1999 - 2004
- Mag.a Eva Pohn Weidinger, Gemeinderrätin
- Ing. Josef Pichler
- Helga Eckel
- Anton Siller (Ing. Friedrich Lippitsch)
Nach Stimmengleichheit des fünften Mandates mit der Gesamtstimmenzahl des Liberalen Forums (LIF) fiel nach Losentscheid dieses dem LIF zu.
2004 - 2009
- Mag.a Eva Pohn Weidinger, Gemeinderätin
- Dipl.-HTL-Ing. Josef Pichler, Gemeinderat
- Brigitte Obermüller
- Ing. Friedrich Lippitsch
- Dr. Johann Ramsauer
2009 - 2014
- Mag.a Eva Pohn Weidinger, Gemeinderätin
- Dr. Johann Ramsauer
- Anna Schiester (bis Juni 2010) (Johannes Mayrhofer)
Quellen
- persönliche Gespräche
- UL-LK-Falter
- Kuchler Gemeinde-Zeitung
Einzelnachweise
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.