Urlaub am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof ist ein Verein und die Marke, unter der in Österreich Privatquartiere auf Bauernhöfen als Sektor des Agrotourismus angeboten werden.
Beschreibung
"Urlaub am Bauernhof" ist das Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Fremdenverkehr und stellt einen wertvollen Teil des Salzburger Fremdenverkehrsangebotes dar.
"Die Möglichkeit, am Bauernhof Urlaub zu machen, ist ein wichtiger Beitrag zur Existenzsicherung für die bäuerlichen Familien!", so Landwirtschaftskammerrat Klaus Vitzthum, Bundesobmann und ehemaliger Landesobmann von "Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand", "dies ermöglicht vielen kleineren landwirtschaftlichen Betrieben, selbständig am Hof zu bleiben. Letztendlich aber profitiert der gesamte ländliche Raum von den Gästen".
Zahlreiche Marketingaktivitäten in den Hauptmärkten Deutschland, Österreich und Niederlande sowie Märkten wie Italien und Frankreich sorgten für einen bunten Nationenmix auf den Bauernhöfen. Damit die Familie und das ICH in diesem arbeitsintensiven Nebenerwerb der Vermietung nicht zu kurz kommen, muss es eine gesunde Mischung von Gästebetreuung und Privatsphäre geben. Beides muss Hand in Hand gehen, um zufrieden und glücklich Arbeit und Familie zu vereinen.
Die Marke "Urlaub am Bauernhof" steht für qualitätsgeprüfte Urlaubsangebote. Mit bis zu fünf "Margeriten" werden die Bauernhöfe geschmückt, sprich kategorisiert.
Geschichte
1992: Gründung
Der Landesverein "Urlaub am Bauernhof" beginnt im Jahr 1992 (im Land Salzburg) mit einem Büro, einer Schreibmaschine und 80 Gründungsmitgliedern, somit 80 Betrieben.
Die Marke "Beim Bauern zu Gast" wird eingeführt.
2011: Bilanz und Ausblick
Die Sommersaison Mai bis einschließlich August war die Beste seit 2008. Privatzimmer und Ferienwohnungen am Bauernhof verzeichneten in diesem Zeitraum ein Plus von 3,8%. Von Mai bis August 2011 verzeichnete das Land Salzburg bei den Gesamt-Übernachtungen ein Plus von 3%; bei Privatzimmern am Bauernhof von 6,5% und bei Ferienwohnungen am Bauernhof von 2,2 %[1].
Die fast 300 Mitglieder erreichten im Schnitt eine jährliche Bettenauslastung von 113 Vollbelegstagen. Das obere Viertel bewegte sich dabei bei 166 VBT, das untere Viertel bei 67 VBT[2]. Der Durchschnittspreis für Zimmer/Frühstück/Pers. lag laut einer Mitgliederbefragung 2011 bei durchschnittlich Euro 26,26 (Winter 2010/2011 Euro 27,84) und bei Ferienwohnungen/4 Pers./Tag bei Ø Euro 69,05 (Winter 2010/2011 Euro 81,51)[3].
Die Zukunftsstrategie 2011–2020 sieht vor, dass die Leistungen des Vereines in Qualitätsmanagement, Markenführung, Vertrieb und Beratung verstärkt sowie der Service im Bereich Internet ausgebaut werden sollten. Am 1. April 2011 wird die neue Internet-Seite von Urlaub am Bauernhof freigeschaltet. Die Qualitätsprüfung und konsequente Qualitätssicherung wird ab 2012 an eine externe professionelle Firma vergeben. "Mit EINER Prüfungskommission für ALLE bäuerlichen Mitgliedsbetriebe kommen wir der Gerechtigkeit und einheitlichen Umsetzung der Qualitätsrichtlinien auf unseren Höfen wieder einen Schritt näher", so der damalige Obmann Klaus Vitzthum.
Die Tagesausgaben der Bauernhofgäste beliefen sich nach dem Stand von 2008 auf ca. 170 Mio. bis 190 Mio. Euro für das Salzburger Land. (T-Mona 2008). 50% davon blieben auf den Höfen, 50% im ländlichen Raum. Die Urlauber sicherten damit laut Experten ca. 3 500 Arbeitsplätze im Salzburger Land.
2015: Weiteres Wachstum
Im Salzburger Land steht jedes sechste Gästebett auf einem Bauernhof (1.813 bäuerliche Vermieter mit 22.852 Betten). Mitgliedsbetriebe haben im Schnitt eine Auslastung von 123 Vollbelegstagen pro Jahr und erwirtschaften etwa 35 % ihres landwirtschaftlichen Einkommens aus der Vermietung. Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 6,3 Tagen liegt der Urlaub auf dem Bauernhof deutlich über dem Landesdurchschnitt von knapp vier Tagen. Die Übernachtungspreise konnten in den letzten 20 Jahren um über 50 % angehoben werden. Die Tagesausgaben der Urlaub-am-Bauernhof-Gäste belaufen sich auf 170 bis 190 Millionen Euro pro Jahr – wovon etwa 50 % auf dem Bauernhof selbst verbleiben und 50 % dem ländlichen Raum zugutekommen. Damit werden 4.000 Arbeitsplätze auf den Bauernhöfen und im ländlichen Raum gesichert. Das bäuerliche Tourismusprodukt ist somit für den gesamten ländlichen Raum ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Der Landesverein hat nun 310 qualitätsgeprüfte Mitgliedsbetriebe (Bauernhöfe und Almhütten) mit 4.573 Betten und über 520.000 Nächtigungen.
2022: 30-Jahr-Jubiläum
Drei Millionen Clicks und mehr als 700 000 Nächtigungen im Vorjahr lassen erkennen, dass Urlaub am Bauernhof voll im Trend liegt und das Jahr 2022 für den Verein "Urlaub am Bauernhof" ein Rekordjahr zu werden verspricht.
Dies gilt auch für die Mitgliederzahl, die im Jahr 2022 bereits bei mehr als 400 liegt.
Weblink
- www.urlaubambauernhof.at, Abfrage für das Bundesland Salzburg
Quellen
- www.tourismuspresse.at, 27. Oktober 2011: Presseaussendung "19. Jahreshauptversammlung des Landesvereines Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand"
- Festbroschure 20 Jahre Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand (2011)
- MeinBezirk.at, 9. November 2015: Der Urlaub ist jetzt weiblich
- MeinBezirk.at, 28. September 2022: Urlaub am Bauernhof 30-Jahr-Jubiläumsfeier 2022 im Flachauer Gutshof