Landwirtschaft

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Milchkannen am Taxenbacher Sonnberg
Landschaft an der Preberseestraße bei Tamsweg als Beispiel für die Landschaftspflege durch die Bauern
Kartoffelroder, heute ein historisches landwirtschaftliches Gerät, fand im Flachgau ab den 1930er Jahren Verwendung, er wurde von Zugtieren (Pferde, Ochsen) gezogen.
Erzeugung von Biogas auf einem Bauernhof in Eugendorf

Unter Landwirtschaft versteht man die Bewirtschaftung von Flächen mit dem Ziel, pflanzliche und/oder tierische Produkte herzustellen. Heute wird allerdings auch bereits flächenungebunden produziert, was durch Zuführung von Kraftfutter und durch Züchtung von Pflanzen mittels Nährlösungen geschieht.

Aufgaben

Die Landwirtschaft erfüllt je nach Region und Entwicklungsstand im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • Produktion von Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Art
  • Produktion von Rohstoffen für Bekleidung (Leder, Pelze, Wolle, Leinen, Baumwolle)
  • Produktion von Rohstoffen als Energieträger (Brennholz, Hackschnitzel, Biogas, Ölfruchtanbau)
  • Landschaftspflege

Landwirtschaft in Österreich

Typische Merkmale für die österreichische Landwirtschaft sind im EU-weiten Vergleich

  • die Kleinstrukturiertheit,
  • der hohe Grünlandanteil und
  • die große Anzahl an Biobetrieben.

Die landwirtschaftlichen Betriebe werden hauptsächlich von den bäuerlichen Familien ohne familienfremde Arbeitskräfte geführt. Der Anteil der kleinen Betriebe geht immer mehr zurück und der Anteil an größeren Betrieben steigt österreichweit.

Landwirtschaft in Salzburg

Was für Österreich gilt, trifft für Salzburg aufgrund des höheren Anteils an Flächen im Alpenvorland, in den Voralpen und in den Hochalpen in einem noch größeren Ausmaß zu. Der Anteil an Grünland beträgt in den westlichen Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg 97 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche, die Viehwirtschaft überwiegt, die Zahl der Nebenerwerbsbetriebe ist wesentlich höher als die jener Bauernhöfe, die noch im Vollerwerb geführt werden.

Viehwirtschaft

Die Anzahl an Biobetrieben, die von Salzburger Bauern geführt werden, beträgt Anfang Juni 2011 mehr als 3 600. Sie bewirtschaften 51 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche. 2014 stieg der Anteil der Salzburger Biobauern von 43 auf 44 %. Salzburg ist österreichweit mit Abstand das Bioland Mr. 1 und jene Region in Europa, die den höchsten Anteil an Biobauern zu verzeichnen hat und die dort erwirtschafteten Einkommen sind höher als in konventionell geführten landwirtschaftlichen Betrieben in Salzburg.

In Salzburg gab es 2011 2 500 Rinderzuchtbauern, die 5 000 bis 5 500 Zuchttiere und 30 000 Nutztiere vermarkten oder exportieren. Das ist einem Umsatz von 23 bis 24 Mill. Euro gleichzustellen. Zum Vergleich die Zahlen 2010: 4 500 Zuchttiere, 28 000 Nutztiere. Mit durchschnittlich 15 Milchkühen und 20 Stück Jungvieh sind Salzburger Rinderzüchter im Vergleich innerhalb der Europäischen Union Kleinstbetriebe.

Gezüchtet werden im Innergebirg die Rassen Fleckvieh (braunweiß), Pinzgauer (kastanienbraunweiß) sowie Holsteiner Milchkühe.

Daten

  • Durchschnittliche Milchleistung pro Kuh im Jahr 1946 in kg: 1 671
  • Durchschnittliche Milchleistung pro Kuh im Jahr 2014 in kg: 6 170
  • Durchschnittliche Milchleistung pro Kuh in der EU im Jahr 2014 in kg: 6 784
  • Anzahl der Kühe im Jahr 1946 im Bundesland Salzburg: 69 100
  • Anzahl der Kühe im Jahr 2014 im Bundesland Salzburg: 57 700
  • Anzahl biologisch wirtschaftender Betriebe im Bundesland Salzburg: 3 564
  • Anzahl biologisch wirtschaftender Betriebe in Österreich: 20 750

Datenquelle Landesstatistischer Dienst, Salzburger Fenster, Ausgabe vom 18. Oktober 2016

Siehe auch

Mais
Grummet
Heuernte
Nachheuen
Biobauerland

Weblinks

Quellen