Volksschule Hallein-Burgfried
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 502081 |
Name der Schule: | Volksschule Hallein-Burgfried |
Adresse: | Johannes-Döttl-Straße 18 5400 Hallein |
Website: | www.vs-hallein-burgfried.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-hallein-burgfried.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 45) 8 31 24 |
Direktorin: | Elisabeth Olsacher |
Die Volksschule Hallein-Burgfried ist eine Grundschule im Stadtteil Burgfried der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.
Geschichte
Am 24. September 1964 wurde das neue Schulgebäude der Knabenvolksschule Hallein Burgfried nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Es umfasste 15 Klassenräume und ein Lehrschwimmbecken. Es wurde von Architekt Hermann Rehrl junior konzipiert.
Das Erdgeschoss wurde der Sonderschule Hallein zur Verfügung gestellt, weshalb drei Volksschulklassen in der angrenzenden Hauptschule Hallein Burgfried untergebracht wurden.
Im Jahr 1971 musste eine Wanderklasse eingerichtet werden. Das bedeutete, dass jede Klasse dreimal in diesem Schuljahr für eine Woche am Nachmittag Unterricht hatte, während die Wanderklasse am Vormittag in der leer gewordenen Klasse unterrichtet wurde.
Nach Eröffnung der Volksschule Neualm blieben in der Volksschule Hallein-Burgfried zwölf Schulklassen. Im Jahre 2001 wurde das Schulgebäude generalsaniert.[2]
Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1993 | 377 |
2000 | 289 |
2010 | 278 |
- 194x–1949: Richard Reiter
- 1949–1950: Wilhelm Felser (provisorisch)
- 1950–1951: Josef Buchbauer
- 1951–1952: Rudolf Winkler
- 1953–1956: Josef Fürstl
- 1957–1961: Ferdinand Moosleitner
- 1961–1976: Josef Buchbauer
- 1976–1980: Johannes Freund
- 1980–1983: Hermine Brandauer
- 1983–2003: Alois Griesmayr
- seit 2003: Elisabeth Olsacher