Wehranlage Pass Glanegg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Wehranlage Pass Glanegg ist eine nicht mehr bestehende Wehranlage aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Geschichte
1636 ließ Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron eine ca. 640 m lange und 4,5 m hohe Sperrmauer zwischen der Burg Glanegg und dem Untersbergstock errichten. Damit wollte er den Salzweg am Fuß des Gebirgsstocks gegen Angriffe aus Bayern schützen.
Im 18. Jahrhundert verlor dann die Verteidigungsanlage ihre Bedeutung. Endgültig aufgehoben wurde der Status des Pass Glanegg dann 1805 nach der Säkularisation und zum Abbruch freigegeben.
1998 wurden den Reste baulich vom Land Salzburg gesichert und teilweise rekonstruiert.
Quelle
- Eine Tafel vor Ort (Quelle www.facebook.com Gruppe "Historisches Salzburg"