Yponomeuta evonymella
Yponomeuta evonymella (Phalaena evonymella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Yponomeutidae. == Volkstümlicher Name == Traubenkirschengespinstmotte
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Y. evonymella ist in Salzburg sehr weit verbreitet und häufig. Embacher et al. (2011) melden sie aus allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungau. Auch die dokumentierte Höhenverbreitung deckt mit 400 - 2300 m einen sehr weiten Bereich ab, auch wenn die meisten Funde unter 800 m Höhe liegen (Kurz & Kurz 2012). Die Imagines sind ausgesprochen euryök, sind also in den verschiedensten Lebensräumen anzutreffen, während die Raupen auf Galerie- und Auwälder, sowie abwechslungsreiche Waldränder beschränkt sind. Die Raupen entwicklen sich im Mai und Juni, gelegentlich in ungeheuren Massen und überziehen dann ganze Bäume der Futterpflanzen mit ihren Gespinsten. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2012).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines fliegen in der Abenddämmerung und nach Einbruch der Nacht von (20) 21-22 (23) Uhr. Ihre Nektarpflanzen wurden in Salzburg noch nicht festgestellt. Die Eier werden an Zweige der Traubenkirsche (Prunus padus) abgelegt und überwintern. Im Mai schlüpfen daraus die Raupen, die sofort damit beginnen, ein Gemeinschaftsnest aus Seide herzustellen. In Schutz dieses Gespinstes erfolgen Nahrungsaufnahme und Häutungen, aber auch die Kokons für die Verpuppung werden dicht aneinander gesponnen. Verläuft der Mai frostfrei, so können sich manchmal Massen von Raupen entwickeln und ganze Bäume kahl fressen. Dabei überziehen sie den Baum vollständig mit ihren Gespinsten. Trotz dieses Kahlfraßes werden die Bäume nur wenig geschädigt. Nach Verpuppung der letzten Raupen treiben sie rasch wieder neue Blätter. Als Parasit an den Raupen der Traubenkirschengespinstmotte tritt in Salzburg die Schlupfwespe Herpestomus brunnicornis auf. Wegen ihres Vermehrungspotentials, ausreichender Lebensräume und der Fähigkeit der Imagines zur raschen Ausbreitung, ist Y. evonymella in Salzburg ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 25 Juni 2012].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie