Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer
|
|
Grundregeln
Das SALZBURGWIKI kennt eine Handvoll Grundregeln, die jeder Benutzer beachten sollte:
- SALZBURGWIKI und seine Schwesterprojekte sind Regionalwikis und deine Artikel müssen einen Bezug zu dieser Region aufweisen.
- Regionalwikis können und wollen keine Kopie der deutschen Wikipedia sein und ermuntern ihre Benutzer, eigenständige Artikel zu verfassen.
- Halte dich beim Schreiben immer an geltendes Recht, insbesondere das Urheberrecht.
- Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen.
- Bildern, die du veröffentlichst, kannst du verschiedene Veröffentlichungslizenzen zuweisen.
- Texte, die du veröffentlichst, stehen immer unter einer freien Lizenz, der by-nc-sa/4.0, die es jedermann erlaubt, Texte zu remixen, zu verändern oder anderweitig direkt darauf aufzubauen.
- Sei freundlich im Umgang mit anderen Benutzern und halte dich immer an die Wikiquette.
Ältere Diskussionsbeiträge
... findet ihr in meinem Diskussionsarchiv unter Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv
2024
Erzabtei St. Peter
Ich hätte eine Frage zum angeblichen Aufbau eines weiteren Stockwerkes auf dem Kellertrakt der Erzabtei St. Peter. In Deinem Artikel über Willibald Hauthaler hast Du das geschrieben aber der Beleg gibt das nicht her. Ich halte Deine These für realistisch aber ich möchte sie besser belegen. --Melchior2006 (Diskussion) 11:02, 17. Jan. 2024 (CET)
- Servus, doch ich habe eine Quelle mittels Fußnote eingefügt, eine Sonderbeilage der "Salzburger Chronik" meint freundlich --Peter (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2024 (CET)
- Der Hinweis auf S. 7 war das Wesentliche. Ohne den wäre es kaum möglich gewesen. Danke! --Melchior2006 (Diskussion) 11:53, 17. Jan. 2024 (CET)
Michael Pann
Servus Peter, hab die Nachricht erhalten, weiß aber nicht, was du gemeint hast. Ich bin es selbst, es ist meine Seite. Würde mich interessieren, wer an meinen eigenen Angaben Zweifel hegt :-) Bitte um Antwort! LG Michael Pann --Tennengau (Diskussion) 23:08, 27. Apr. 2024 (CET)
- Vielen Dank Michael für deine Nachricht. Wie du in der Diskussion:Michael Pann lesen kannst, zweifelt ein anderen Benutzer an der Wahrheit der Daten, da zu manchen die Quellen fehlen. Wir wissen ja nicht, wer hinter Nicknames steckt. Auch ich als Administrator sehe nicht deinen Echtnamen. Der Sinn von Quellenangaben wäre, dass Leser die Möglichkeit bekommen, die Richtigkeit von Daten überprüfen zu können. Selbst wenn eine Quelle nicht direkt einsehbar wäre, kann jeder im Zweifelsfall der Quelle nachgehen. Diese Überlegungen waren auch ein Grund für mich, dass ich vor vielen Jahren von meinem Nickname mosaico zu meinem Echtnamen wechselte. So ist klar, von wem welche Informationen stammen und man kann bei mir nachfragen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 07:42, 28. Apr. 2024 (CET)
- Es ging bei der Artikeldiskussion nicht um Zweifel an irgendwelchen Angaben, sondern nur darum, dass die Quellenangaben offensichtlich unvollständig waren. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:11, 15. Mai 2024 (CET)
Salzburger Stadtrat und Salzburger Stadtsenat
Lieber Peter, du hast am 18. April in etlichen Artikeln,[1] offenbar im Weg einer generellen Ersetzung, den Ausdruck "Salzburger Stadtrat" durch den Ausdruck "Salzburger Stadtsenat" ersetzt. Diese (generelle) Ersetzung ist verfehlt, da es sich dabei um unterschiedliche Organe der Stadt Salzburg handelt. Überdies sind offenbar hauptsächlich historische Artikel betroffen, in denen der historische Salzburger Stadtrat gemeint ist; eine gewisse Komik liegt sogar vor, wenn du in den Bauernkriegen statt des historischen Stadtrates den Stadtsenat auftreten lässt.[2] Ich rege daher dringend an, diese Ersetzungen rückgängig zu machen. Aus der Weiterleitungsseite "Salzburger Stadtrat" könnte man allenfalls provisorisch eine Begriffsunterscheidungsseite (historischer Stadtrat, heutiges Stadtratskollegium, allenfalls ein einzelnes Mitglied der Stadtratskollegiums) machen. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:11, 15. Mai 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, das ist mir offensichtlich entgangen. Ich habe alle wieder ersetzt meint dankend --Peter (Diskussion) 07:32, 15. Mai 2024 (CET)
SALZBURGWIKI, VERSALIENSCHREIBWEISE
LIEBER PETER, MIR KONNTE NICHT ENTGEHEN, DASS DU AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE UND OFFENBAR ÜBERHAUPT IM GESAMTEN SALZBURGWIKI DIE NORMALE SCHREIBUNG „Salzburgwiki“ DURCH DIE VERSALIENSCHREIBWEISE „SALZBURGWIKI“ ERSETZT HAST. ENTGANGEN IST MIR ABER DER GRUND DIESER ÄNDERUNG. DA ICH MICH PRINZIPIELL ÜBER JEDE GENERELLE ÄNDERUNG FREUE, DIE NICHT STATTFINDET, MÖCHTE ICH MICH NACH DEM GRUND DIESER MONUMENTALEN NEUERUNG ERKUNDIGEN (UND GIBT ES DAZU EINE NEUE RICHTLINIE DER ADMINISTRATION)? LG, --Karl Irresberger (Diskussion) 23:14, 29. Aug. 2024 (CET)
- Guten Morgen, die "Salzburger Nachrichten" als Betreiber des SALZBURGWIKIs haben im Sommer das Logo und die Schreibweise von Salzburgwiki auf SALZBURGWIKI umgestellt. Nun ist es logisch, dass im Sinne der Corporate Identity die Schreibweise im gesamten Salzburgwiki umgestellt wird. Ich persönlich bin auch kein Freud der Versalienschreibweise. Aber wir haben es im SALZBURGWIKI immer so gehandhabt, dass die Schreibweise eines Namen, eines Unternehmens auch in den Texten übernommen werden. Wenn du z. B. im Suchfeld rechts oben schaust siehst du (schon seit der Umstellung der SN) "SALZBURGWIKI". Nun ist es eben auch meine Aufgabe als Administrator diese Umstellung konsequent durchzuführen. Ich werde damit voraussichtlich heute fertig werden erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:17, 30. Aug. 2024 (CET)
- Guten Morgen meinerseits! Danke für die Information. Solche Konsequenz ist bewundernswert, andererseits geradezu furchteinflößend. Ich bleibe bei meiner prinzipiellen Einstellung. LG, --Karl Irresberger (Diskussion) 00:40, 1. Sep. 2024 (CET)
"Aktuelles"
Meldung von Pfarrerwechseln per 1. September 2024 unter "Aktuelles"?
Lieber Peter, was hieltest du von folgender aktueller Meldung:
- Der 1. September ist der Hauptstichtag für Neubesetzungen in der Erzdiözese Salzburg, besonders auch für Pfarrerwechsel. Solche gab es am 1. September 2024 in den Pfarren Hof bei Salzburg (Flachgau), Bad Vigaun/St. Koloman (Tennengau), Taxenbach/Dienten/Embach/Eschenau/Lend (Pinzgau), Radstadt/Forstau/Untertauern, St. Veit im Pongau/Goldegg und Großarl/Hüttschlag (Pongau), Ramingstein, Thomatal und Unternberg (Lungau) sowie Kufstein‑St. Vitus mit Kufstein‑Endach, St. Ulrich am Pillersee/St. Jakob in Haus/Waidring und Brixlegg/Rattenberg (Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg). --Remora (Diskussion) 17:07, 31. Aug. 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, habe ich gemacht meint --Peter (Diskussion) 18:38, 1. Sep. 2024 (CET)
- Danke! --Remora (Diskussion) 19:35, 1. Sep. 2024 (CET)
Und was hieltest du von einem aktuellen Hinweis auf "Nationalratswahl 2024"? --Remora (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2024 (CET)
- Na ja, nicht viel, weil es ein Österreich-weites Ereignis ist und wir hier sicherlich mit der Dateneingabe nachhinken werden. Wir können keine Daten automatisch übernehmen, sondern müssen gewünschte Ergebnisse manuell eintragen meint --Peter (Diskussion) 16:16, 27. Sep. 2024 (CET)
Urheberrecht
Hallo Peter, ich schau doch immer wieder gern bei euch rein, aber eine Frage zu eurem Bild auf der Titelseite. Hat die ETH Zürich das Foto als Public domain freigegeben. Ansonsten ost ja net sicher, dass der unbekannte Fotograf 70 Jahre tot ist, wenn das Foto 1928 gemacht wurde. Ich weiß wir haben bei Commons da die pragmatische Lösung mit einem Alter von 100 Jahre gewählt, andere sind mit 130 noch härter. Aber wenn du von der ETH da was anderes weißt, wäre es sicher auch für uns interessant. damnke und lg aus dem umbenannten ÖsterreichWiki K@rl 15:29, 24. Okt. 2024 (CET)
- Servus Karl, wenn du das Bild von der Brücke in Lend meinst - https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0798303c-126d-4529-bd8e-2e5b20b33504 - ist es "public domain". Bei Werken, wie du richtig anmerkst, beträgt die Schutzfrist - üblicherweise (und manchmal auch länderuntschiedlich) - 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Es gibt aber da, zumindest nach österreichischem Recht eine Ausnahme: Der Schutz von Datenbanken beträgt 15 Jahre, wobei jeder Änderung der Datenbank einen Neubeginn der Schutzfrist bewirkt. Bei anonymen Werken beginnt die Schutzfrist der 70 Jahre jedoch mit dem Zeitpunkt der Schaffung des Werkes (1928). Das Leistungsschutzrecht endet aber für den Urheber bereits nach 50 Jahren bei Lichtbildern. Und weil es gar so einfach ist unterliegt das Urheberrecht in der Rechtsnachfolge dem Erbrecht. So gesehen dürften wir eigentlich nie irgendein Bild veröffentlichen. Übrigens, bei ETH kann man gar keine Bilder herunterladen, die nicht frei verwendbar sind erklärt gerne --Peter (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2024 (CET)
- Okay, danke für diese Erklärungen, das mit der Rechtsnachfolge schon stimmt, aber die 70 Jahr ja nur für den Fotografen selbst gelten und ein Rechtsnachfolger kann sich nach 70 Jahren auf alle Fälle brausen. Das mit der ETH hab ich auch ncoh nicht gehört. aber danke für diese Erklärung. --lg K@rl 17:01, 24. Okt. 2024 (CET)
Helferlein "Textersetzung"
URL-Syntax der Quelle "Stolpersteine"
Lieber Peter,
Die URL-Syntax der Quelle "Stolpersteine" (die standardmäßig in den Artikeln der Kategorie:Stolpersteine verwendet wird) wurde umgestellt:
- alt: https://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien?victim=Altmann,Adolf
- neu:https://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/altmann_adolf/
Wir finden also
- stolperstein/
- statt
- de/orte_und_biographien?victim=
- und
- Unterstrich statt Beistrich;
- es funktioniert aber auch die Variante
- https://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/altmann,adolf/ (mit Beistrich statt Unterstrich)
Es böte sich also offenbar eine generelle Ersetzung von de/orte_und_biographien?victim= durch stolperstein/ an.
Wäre das deinerseits mithilfe deines Helferleins machbar?
Die Umstellung erfolgte offenbar schon vor längerer Zeit, sodass nicht alle Artikel der umfangreichen Kategorie:Stolperstein betroffen sind, ich weiß aber nicht, wie viele.
Ein Stolperstrick ist bei der angedachten Ersetzung ein Zusatz, wie er sich hier findet (&hilite…):
https://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien?victim=Steinocher,Karl&hilite=Karl+Steinocher
Hier verhindert der Zusatz "&hilite…" die Entstehung einer gültigen URL durch eine solche Ersetzung, der Zusatz müsste gestrichen werden. --Remora (Diskussion) 17:35, 20. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank Remora für deinen Hinweis. Aktuell arbeiten sich meine Helferlein "gerade die Finger wund" - es scheint mit dem Ersetzungs-Tool zu funktionieren. Stichproben sind alle positiv, ich hoffe, es sind keine "Leichen" darunter, aber na ja und nochmals danke --Peter (Diskussion) 21:26, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ich sehe schon, dass Leichen herumliegen. Das hängt mit Doppelnamen im Suchergebnis zusammen oder, wie eben gehabt, der Artikelname ist ein anderen als im Quelllink zu einem Stolperstein. Werde wohl alle Stolpersteine, irgendwann, manuell durchschauen müssen. Aber, wie immer, habe ich viele Baustellen ... meint --Peter (Diskussion) 21:40, 20. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank!
- Du hast 408 tote Links automatisiert korrigiert, und man wird vermuten dürfen, dass an die 90 Prozent davon jetzt passen.
- Niemand sollte 408 Links durchchecken müssen.
- Ich habe mal die 13 Artikel kontrolliert, die ein "und" im Artikelnamen haben, sechs davon waren zu korrigieren, drei davon wegen des Bestandteils "&hilite…". Kannst du vielleicht primär dieses "hilite-Problem" mit deinem Helferchen herausfiltern und lösen? --Remora (Diskussion) 08:33, 21. Nov. 2024 (CET)
- Guten Morgen, nein, "&hilite" lässt sich leider nicht automatisch ersetzen, weil das jeweilige Wort davon mit einem Beistrich geschrieben ist, der durch einen Unterstrich ersetzt werden muss. Ich werde 66 Seiten nun doch manuell ersetzen müssen informiert--Peter (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2024 (CET)
- Wenn du &hilite generell durch #hilite ersetzen kannst, ist das Problem gelöst. --Remora (Diskussion) 09:28, 21. Nov. 2024 (CET)
- Danke, hat aber auch nur bedingt funktioniert, Stichprobe "Georg Max Prechtl" muss ich z. B. manuell ersetzen. Aber trotzdem danke, die Leichen werden weniger freut sich --Peter (Diskussion) 09:40, 21. Nov. 2024 (CET)
- Ja, das ist schon die nächste Problemgruppe. Habe aber jetzt alle Artikel, die nicht nur einfachen Vor- und Nachnamen haben, gecheckt und nötigenfalls den Link korrigiert. Die nächste Baustelle sind hier die Umlaute und andere Sonderzeichen, mache ich später; dann sollte alles erledigt sein.--Remora (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2024 (CET)
- Umlaute und andere Sonderzeichen gecheckt und nötigenfalls Link korrigiert. Jetzt sollten alle 408 Stolperstein-Links passen. --Remora (Diskussion) 08:50, 23. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank für deine Bemühungen, ich wende mich dann der neuen "Großbaustelle" der komplett geänderten Salzburger-Festspiele-Archiv-Links zu, die allesamt nur manuell korrigiert werden können meint dankend --Peter (Diskussion) 13:29, 21. Nov. 2024 (CET)
Gemeindewahlen-Artikel
Lieber Peter, was hältst du von folgender Überlegung – bei der allerdings wohl die Hilfe deines Helferchens nötig wäre:
Es gibt gesonderte Gemeindewahlartikel für die Stadt Salzburg und für jeden Gau:
Erstens: Die Gaue
Was sonst in Österreich die Gemeinderäte sind, sind im Land Salzburg die Gemeindevertretungen, nur in der Stadt Salzburg ist es der Gemeinderat. Daraus schließe ich, dass es zwar nicht falsch ist, Gemeindevertretungen als "Gemeinderäte" zu bezeichnen, treffender wäre aber die Bezeichnung "Gemeindevertretung(en)".
Das ist im Salzburgwiki uneinheitlich durchgeführt. Die Bezeichnungsweise ist unterschiedlich, besonders was die Überschriften in den Gemeindewahlartikeln selbst betrifft:
- In den Artikelnamen heißt es immer "Gemeindevertretungs-…", in denselben Artikeln lauten die Überschriften aber meistens "Gemeinderats-…". Nur in den Artikeln zu den Wahlen von 2009 und 2024 sowie vereinzelt 2019 (Flachgau) lauten die Überschriften "Gemeindevertretungs-…",
- Zu dieser sicherlich nicht wünschenswerten Uneinheitlichkeit kommt folgende hinzu: Bei einigen Jahrgängen steht auch die Jahreszahl in der Überschrift, was jedenfalls unnötig ist – 2009, 2014, Lungau auch 2019 und 2024.
Hier eine Gesamtübersicht für die Gaue ab 1994:
Flachgau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Flachdorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeindevertretungswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeindevertretungswahl
Tennengau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Tennendorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeindevertretungswahl
Pongau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Pondorf;
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Pongau)#Pondorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Pongau)#Pondorf, Gemeindevertretungswahl
Lungau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Lundorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Lungau)#Lundorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl 2019
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Lungau)#Lundorf, Gemeindevertretungswahl 2024
Pinzgau (mit abweichenden Überschriften für 2004 bis 2014) am Beispiel der fiktiven Gemeinde Pinzdorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Pinzgau)#Pinzdorf
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Pinzgau)#Pinzdorf
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Pinzgau)#Pinzdorf
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeindevertretungswahl
Diese Uneinheitlichkeiten stören meistens nicht sehr, aber doch etwa dann, wenn man direkt zu der jeweiligen Überschrift verlinken oder, präzise für eine bestimmte Gemeinde, in der URL von einem Wahljahr zum nächsten springen will. Beides habe ich besonders in den letzten Wochen für einige Artikel gemacht, in denen ich die Entwicklung von Wahlergebnissen für bestimmte Gemeinden über die Jahre verfolgt habe. Es wäre wohl ein überschaubarer Aufwand, in den Gemeindewahlartikeln selbst "Gemeinderatswahl" durch "Gemeindevertretungswahl" zu ersetzen. Allerdings wären danach die entsprechenden Deeplinks in anderen Artikeln nicht mehr gültig. Und spätestens jetzt kommt das Helferchen ins Spiel: wäre es (mit vertretbarem Aufwand) möglich, …
--Remora (Diskussion) 17:29, 28. Nov. 2024 (CET)
Zweitens: Die Stadt Salzburg
Was sonst in Österreich die Gemeinderäte sind, sind im Land Salzburg die Gemeindevertretungen, nur in der Stadt Salzburg ist es der Gemeinderat. Man könnte man meinen, dass der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg ebenfalls eine der Gemeindevertretungen des Landes, nur eben mit einem anderen Namen, sei; ich habe aber eine solche begriffliche Gleichsetzung nicht gefunden (in der Landesverfassung oder der Gemeindewahlordnung). Jedenfalls wäre es treffender, im Fall der Stadt Salzburg nur von Gemeinderats- und nicht von Gemeindevertretungswahlen zu sprechen. In den Artikelnamen (und großteils in den Artikeln selbst) ist es jedoch anders:
- Gemeindevertretungswahlen 1949 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1953 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1957 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1962 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1967 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1972 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1977 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1982 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1987 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1992 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Stadt Salzburg)
Außerdem meine ich, dass es folgenden Unterschied zwischen den Gauen und einer einzelnen Gemeinde wie der Stadt Salzburg gibt:
In jedem Gau finden alle fünf Jahre zu einem bestimmten Wahltermin etliche Gemeinderats- bzw. Gemeindevertretungswahlen und Bürgermeisterwahlen statt; In jeder Gemeinde finden (alle fünf Jahre) eine Gemeinderats- bzw. Gemeindevertretungswahl und eine Bürgermeisterwahl (mit ein bis zwei Wahlgängen) statt. Da in der Stadt Salzburg somit jeweils eine Gemeinderats- und eine Bürgermeisterwahl stattfindet, kann man den Artikel jeweils "Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 20xx" nennen (aus diesen beiden unterschiedlichen Wahlen werden aber nicht [mehrere] Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen). Vor 1999 gab es alle fünf Jahre eine (einzige) Gemeinderatswahl.
--Remora (Diskussion) 17:29, 28. Nov. 2024 (CET)
Was tun?
Wenn du meinen Überlegungen über einen Anpassungsbedarf zustimmst, wäre es sehr hilfreich, wenn dein Helferlein einen möglichst großen Teil der Anpassungen übernehmen könnte. Das gilt besonders für die (Deep‑)Links von anderen Artikeln auf die Wahlen-Artikel. Ich weiß aber nicht, wie zielgenau dieses Werkzeug Problemstellen erfassen und korrigieren kann (kann es z.B. , Gemeindevertretungswahl 2009 oder ,_Gemeindevertretungswahl_2009) durch , Gemeindevertretungswahl ersetzen?). Wenn der Aufwand im Rahmen bleibt (ansonsten sollte man es bleiben lassen), würde ich mich wieder einmal für die Detailkorrekturen zur Verfügung stellen. --Remora (Diskussion) 17:29, 28. Nov. 2024 (CET)
Einerseits ist dein Ansatz ja sehr richtig, andererseits glaube ich, dass ich mit dem Ersetzungstool erst recht Unordnung in die Sache bringe. Ich habe jetzt einmal versuchsweise in Titel bei Stadtwahlen geändert und sehe schon, dass ich einige doppelte Weiterleitungen haben. Dann habe ich nicht verdeckt einmal eine Reihe von Wortersetzung in Texten durchgeführt, damit du diese auch anschauen kannst. Da muss ich noch die Kategorie ändern. Dann schaue ich noch weiter. Aktuell muss ich aber unterbrechen, da ich eine Ausstellungseröffnung von heute Abend noch abarbeiten muss (Bildauswertung, Posting). Soweit für den Moment meint --Peter (Diskussion) 20:50, 28. Nov. 2024 (CET)
- Wie vermutet gibt es jetzt doch etliche tote Links in Artikeln. Das wird wohl nur mehr manuell wieder herstellbar sein. Morgen schaue ich weiter meint --Peter (Diskussion) 22:53, 28. Nov. 2024 (CET)
- Die Zahl der eventuell entstandenen roten (toten?) Links ist offenbar minimal, ich kümmere mich darum.
- Meinen Hinweis, dass die zusammengezogene Form von "Gemeinderatswahl und Bürgermeisterwahl" (je eine pro Termin) "Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl" (nicht "Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen") lautet, hast du allerdings nicht aufgegriffen. --Remora (Diskussion) 13:21, 29. Nov. 2024 (CET)
Gemeindewahlen-Übersichtsartikel, bezirksweise
Was hältst du von der Idee? "Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen (Lungau)" als Prototyp. Scheint mir als Quellenangabe z.B. für Gemeindewahllisten-Artikel sehr geeignet. --Remora (Diskussion) 19:49, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ja, vielen Dank, finde ich auch als eine gute Idee meint dankend --Peter (Diskussion) 19:51, 26. Nov. 2024 (CET)