Benutzer Diskussion:MK

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
==herzlich willkommen==

willkommen auf salzburgwiki und viel spaß bei der mitarbeit, wünscht Mecl67 21:48, 31. Mär 2007 (CEST)

Schmetterlinge

Nicht böse gemeint, aber was hast du mit den ganzen Schmetterlingsbildern vor? --Arne 20:42, 17. Apr 2007 (CEST)

Da es in Salzburg mehr zu sehen gibt als Kunst, Kultur, Sport und wichtige Leute, möchte ich gerne auch das vorstellen, was die meisten Zeitgenossen heute vielleicht schon verlernt haben zu sehen;-) --MK 20:52, 17. Apr 2007 (CEST)

solange die schmetterlinge in salzburg vorkommen sind sie ja wohl auch gerne gesehen. arne, so hat jeder sein spezialgebiet, der eine fußballtabellen, der nächste landeshauptleute und bürgermeister, der andere motorsport und dann eben einer schmetterlinge. ich bewundere ihn alleine schon für die geduld, diese flinken zeitgenossen alle selbst fotografiert zu haben, denkt Mecl67 22:12, 17. Apr 2007 (CEST)
Um Himmels Willen, so hab ich das gar nicht gemeint, ich hatte die Artikel nicht gesehen. Es war nur eine reine Interessensfrage. Immer her mit den Artikeln! --Arne 23:26, 17. Apr 2007 (CEST)
Gott-sei-Dank kann man mit Euch diskutieren - im Wiki Deutschland stünde jetzt ein Löschantrag mit Hinweis: uninteressant, hat mit Lexikon nichts zu tun, interessiert keinen, Eigenwerbung... Ich finde nämlich auch, dass alles, was einen Salzburg-Bezug hat, in ein Salzburg-wiki kommen soll. Leider dominieren halt in den Köpfen vieler Menschen gewissen Bereiche des täglichen Lebens. So gehen trägt Salzburg wiki zum "aha"-Effekt bei: Was? Das gibts auch in Salzburg?... Also weiterhin viel Freude an den kleinen Salzburger Zeitgenossen hier im wiki meint Benutzer:Peter Krackowizer 08:23, 18. Apr 2007 (CEST)

Hallo MK! Ich freue mich auf die vielen angekündigten Schmetterlings-Artikel!Ist die angegebene Literatur auch als Quellenangabe zu verstehen? LG Elisabeth

Hallo Elisabeth ! Ich hoffe, es werden viele und vielleicht kann ich ja noch Kollegen vom Haus der Natur und von unserem eigenen Verein, der Naturkundlichen Gesellschaft dafür begeistern ;-). Die angegebene Literatur ist auch Quellenangabe ! lg Michael

Sehr schön! Die Salzburger Tier- und Pflanzenwelt kommt hier ohnehin noch ein wenig zu kurz. Ich denke, du solltest die Quellen in deinen Beiträgen auch noch als solche bezeichnen. Dann ist die Wiki-Ordnung hergestellt ;-) LG Elisabeth

Projekt Fauna und Flora

ambitioniertes projekt, michael! ich wünsch dir (und uns), dass du ein paar kollegen dazugewinnen kannst, die das passende grundwissen haben, um dir in diesem bereich hilfreich zu sein. ganz ehrlich, ich bins nicht, grinst mecl67 15:24, 16. Mär. 2010 (UTC)

Vorlagen-Verwendung

Bitte nicht {{NKIS | taxonid=13}} im Artikel einbinden, da diese Vorlage dann auch in den Vorlagen vom SALZBURGWIKI als Artikel aufscheint. In den Vorlagen sollten aber nur Vorlagen aufscheinen meint dankend wiki-peda (Peter) 09:54, 7. Apr. 2010 (UTC)

peter, du verwirrst mich: NKIS ist ja eine vorlage, warum sollte sie also nicht in den vorlagen erscheinen, fragt mecl67 11:03, 7. Apr. 2010 (UTC)
Der "Einbau" bei den entsprechenden Artikeln hat einen Eintrag im Verzeichnis "Vorlage" - aber als Artikel - ausgelöst! Da müsste entweder die Art oder die Anwendung der Vorlage geändert werden meint wiki-peda (Peter) 11:27, 7. Apr. 2010 (UTC)
ach so war das gemeint. da braucht man nur [[Kategorie:Salzburgerwiki Vorlagen]] unter <noinclude></noinclude> tags setzen, erklärt mecl67 11:32, 7. Apr. 2010 (UTC)
Tut mir leid, das habe ich nicht gewusst;-) Michael

Artikelnamen

Lieber Michael! Eine Frage als völliger Laie was Schmetterlinge anbelangt: Warum benennst du deine Artikel mit dem lateinischen Namen der Schmetterlinge und nicht mit dem deutschen? Man könnte sich da etwas mehr darunter vorstellen, wenn der Artikel z. B. Schmetterlinge anstatt Lepidoptera, oder Urmotte statt Micropterigidae heißt. LG Elisabeth

Liebe Elisabeth, leider haben mehr als die Hälfte aller Schmetterlinge gar keinen deutschen Namen, und viele der übrigen haben mehr als einen. Bei anderen Gruppen gibt es manchmal überhaupt keine deutschen Namen und nur bei wenigen Gruppen wie Vögeln oder Säugetieren haben alle Arten auch deutsche Namen (natürlich oft auch mehrere). Ich versuche aber, in allen Fällen, in denen eingebürgerte deutsche Namen vorhanden sind, diese auch im Artikel aufzuführen und möchte später bei Artikeln, die bereits auf "deutsch" vorhanden sind, einen Querverweis auf die "lateinische" Seite einzubauen. Zwar sind auch die lateinischen Namen nicht völlig stabil und unterliegen immer wieder Änderungen, doch werden sie auch international verstanden (was bei den deutschen Namen oft nicht einmal im deutschen Sprachraum der Fall ist, da die Namen auch von Region zu Region unterschiedlich sein können). Im übrigen ist nicht einmal der Begriff "Schmetterling" eindeutig. Die meisten Leute verstehen darunter nur die Tagfalter und unterscheiden sie von den "Nachtfaltern" und den "Motten". Ich hoffe, ich habe Dich damit nicht noch mehr verwirrt ;-) lg Michael
Lieber Michael, danke für deine Antwort. Nein, du hast mich nicht verwirrt, es war nur eine Frage von jemandem, der mit lateinischen Namen nicht wirklich viel anfangen kann. Am Besten wird wohl weiterhin sein, den Beitrag anzuklicken, dann sieht man ja was sich dahinter verbirgt ;-) LG Elisabeth
es besteht auch die Möglichkeit einer "Weiterleitung": lege mit dem deutschen Namen eine neue Artikelseite an, füge auf dieser Seite ein: #redirect [[lateinischer_Name]], dann wird man bei Suche mit dem deutschen Namen auf die tatsächliche Seite weitergeleitet erklärt gerne wiki-peda (Peter) 06:24, 5. Mai 2010 (UTC)
Sofern deutsche Namen aus den Artikeln hervorgehen, habe ich das nun erledigt. Leider waren es weniger als ich dachte. Umganssprachlich gib es aber sicher noch viel mehr. Vielleicht kann man das ja im Laufe der Zeit ergänzen. Wer kennt schon die lateinischen Namen ;-))? Wenn dann hat er/sie ohnehin Fachliteratur daheim, meint mit LG Elisabeth

Exzellentes Bild

Hallo, eines deiner Bilder (Datei:BE-MK-9721a.jpg) wurde als "exzellentes Bild" im Projekt Bildbewertung vorgeschlagen. Sofern die Diskussion nichts anderes ergeben sollte, wird dieses Bild als kleines Dankeschön mit dem goldenen Baustein des Projekts für Bildbewertung versehen. Liebe Grüße, tommy 18:31, 8. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank für Deinen Vorschlag und lg Michael

Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober

Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)

Caloptilia falconipennella

Hallo MK, ich bin auch ein klein wenig Autor vom SALZBURGWIKI mehr aber von Wikipedia. Aber ich will natürlich auch immer am laufenden sein. Und da stieß ich auf deinen Artikel Caloptilia falconipennella. Nichts für ungut, ist ja nicht mein Fachgebiet. Aber wenn ich nicht die Kategorie:Tier gesehen hätte, hätte ich überhaupt nicht gewusst um was es überhaupt geht. Bei Wikipedia versuchen wir immer das Prinzip der OMA-Tauglichkeit (ich gebe zu, es gelingt auch nicht immer) - aber vielleicht kannst du wenigstens die Einleitung etwas allgemein verständlicher zu schreiben. Nicht jeder ist Zoologe ;-). --danke und lg K@rl 16:16, 6. Apr. 2013 (CEST)

Kompliment

Dieser Kommentar hat mich ein bißchen betroffen gemacht, denn bei meinen Artikelansichten hatte ich immer das Gefühl, dass eine sehr gut verständliche Darstellung vorliegt. Im Gegenteil, ein großes Kompliment für die Präsentation wunderbarer Seiten über die Natur. --Franz Fuchs 18:31, 31. Aug. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank für das Kompliment ! --MK (Diskussion) 19:54, 31. Aug. 2014 (CEST)

wie richtig kategorisiert?

Lieber Michael, spät, aber doch, möchte ich folgende Frage stellen und bitte um Hilfe. Vor einiger Zeit hatte ich begonnen, deine Beiträge zur Ordnung Lepidoptera mit der Kategorie:Schmetterling zu versehen. Frage 1 - habe ich das eh richtig verstanden Lepidoptera = Schmetterling?

Nun ist mir heute aufgefallen, dass Schmetterlinge unter der Kategorie:Insekten geführt werden (nicht überall bin ich kundig und bitte um Nachsicht). Daher Frage 2: wäre folgender "Kategorienbaum" für Lepidoptera korrekt?

[[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Biologie]] --> [[Kategorie:Pflanzen und Tiere]] --> [[Kategorie:Tiere]] --> [[Kategorie:Insekten]] --> [[Kategorie:Schmetterling]]

... beginne ich nochmals alle Lepidoptera so zu kategorisieren. Vielen Dank für deine Nachricht Peter (Diskussion) 20:14, 7. Nov. 2015 (CET)

Hallo Mosaico, die Kategorien sind in dieser Weise richtig! Schmetterlinge (=Lepidoptera) sind eine Teilgruppe der Insekten, so wie Käfer (=Coleoptera), Fliegen (=Diptera) und etliche andere.MK (Diskussion) 09:29, 8. Nov. 2015 (CET)
Oder: Statt Kategorie:Insekten: Kategorie:Insekt ? --Remora (Diskussion) 10:22, 8. Nov. 2015 (CET)

Kleine Änderung in den Kategorien...

spät, aber doch, habe ich jetzt die Kategorien auf die "richtigen" Namen umgestellt (seit dem letzten update habe ich ein Helferlein zur Verfügung, dass durch hunderte von Beiträgen "arbeitet").

Bitte nur mehr folgenden Kategorienstamm verwenden:

Kategorie:Biologie
Kategorie:Fauna
Kategorie:Insekten
Kategorie:Schmetterling

die Kategorie:Pflanzen und Tiere gibt es gar nicht mehr und ich hoffe, dass ich es jetzt etwas naturwissenschaftlicher gestaltet habe meint dankend --Peter (Diskussion) 12:50, 29. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Mitteilung! Ich werde den neuen Kategorienstamm ab sofort verwenden. MK (Diskussion) 11:46, 1. Mai 2016 (CEST)