Bernhard Heil
Ing. Mag. phil. Bernhard Heil (* 31. Mai 1965 in der Stadt Salzburg) ist Historiker und ehemaliger Verwalter der Festung Hohensalzburg.
Leben
Heil legte 1985 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt, Fachrichtung Maschinenbau, die Reifeprüfung ab. Dann war er zunächst in der Privatwirtschaft tätig. Im Jahr 1998 trat er bei der Haustechnik in der Baudirektion in den Salzburger Landesdienst.
Bernhard Heil war seit 2004 dann 20 Jahre lang als Festungsverwalter der Festung Hohensalzburg tätig. Unter seiner Verwaltung wurden wesentliche Sanierungen getätigt, wie unter anderem die Fürstenzimmer, die weltweit zu den bedeutendsten gotischen Profanbauten zählen. In den 20 Jahren führte Ing. Mag. Heil zahlreiche Gäste - unter anderem auch Staats- und Regierungschefs - durch die Festung Hohensalzburg, die die zweitmeistbesuchte Sehenswürdigkeit Österreichs ist.[1]
Er absolvierte nebenberuflich ein Geschichtestudium, in dessen Zuge er die Diplomarbeit "Die Wasserversorgung der Festung Hohensalzburg im Vergleich mit ausgewählten Salzburger Burgen und Schlössern" (eingereicht im Mai 2010) verfasste.
Mit 1. März 2024 übergab er nach zwei Jahrzehnten sein Amt als Festungsverwalter, blieb aber den Salzburger Burgen und Schlössern (SBSB) als Historiker erhalten.
Ehrung
In einem Ehrungsakt am 12. November 2024 in der Salzburger Residenz wurde Guggenberger das Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen.[1]
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz, 28. Jänner 2004: "Burg-Oberst" Dr. Bayr tritt ab
- SVZ, 14. Juni 2013: Ein Besuchermagnet
- Universität Salzburg: Bernhard Heil: Die Wasserversorgung der Festung Hohensalzburg im Vergleich mit ausgewählten Salzburger Burgen und Schlössern
- www.salzburg-burgen.at: Salzburgs Wahrzeichen bekommt eine neue Verwalterin (März 2024)
Einzelnachweis
Vorgänger |
Verwalter der Festung Hohensalzburg 2004−2024 |
Nachfolgerin |