Diskussion:Perron Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zwei Artikel

bitte zusammenführen Anonymer Nutzer 11:34, 14. Nov. 2017 (CET)

Ich habe das Thema Bodner Hochhausprojekt Rainerstraße vor längerem am Beginn angefangen, werde demnächst die bisherigen Beiträge zu Perron Salzburg zusammenführen. --Franz Fuchs 12:32, 14. Nov. 2017 (CET)

Es sei mir die Frage gestattet, weshalb nicht du, [ein anonymer Nutzer], gleich die Artikel zusammenführst? Weshalb hier der Hinweis fragt freundlich --Peter (Diskussion) 13:04, 14. Nov. 2017 (CET)
Franz Fuchs hat durch seine Ergänzung die Problematik indirekt aufgezeigt, ich habe eine Aktivität, die ich selbst noch nicht ausgeführt habe, thematisiert und Franz Fuchs hat daraufhin angeboten, sich darum sie kümmern ... deine Frage ist damit geklärt. Anonymer Nutzer 16:54, 14. Nov. 2017 (CET)

Baustellenbilder

Finde ich lustig, die Diskussion und die Baubilder, aber wenn interessiert es? --Lustig (Diskussion) 13:52, 28. Jan. 2018 (UTC)

EIN Baustellenbild mag ja eventuell für einige interessant sein, aber eine ganze Galerie anlegen halte ich dann doch für übertrieben. Vielleicht könnten wir ja jetzt mit weiteren Bildern bis zur Fertigstellung des Gebäudes warten, meint Elisabeth (Diskussion) 14:17, 28. Jan. 2018 (UTC)

Die Perron-Baustelle am Bahnhof stellt für den Projektbetreiber und zugleich ausführende Baufirma Bodner Bau ein Prestigeprojekt dar, weil damit die in Tirol beheimatete Firma (neuerlich) unter Beweis stellt, dass sie in der Lage ist, dass sie trotz Platznot und extremer Verkehrssituation in der Lage ist, auch in Salzburg ein so bedeutendes Bauvorhaben zu verwirklichen. Die Koordination der am Bau tätigen Firmen stellt hier tatsächlich eine ungewöhnlich große logistische Herausforderung dar. Nachdem ich einige Jahre am Bausektor tätig war und das Projekt auch allgemein bedeutsam ansehe, finde ich einige Baustellenbilder als durchaus sinnvoll. Ich habe vor, nach Vollendung des Bauvorhabens bzw. Eröffnung des Arte-Hotels den Artikel entsprechend zu ergänzen. --Franz Fuchs 16:25, 28. Jan. 2018 (UTC)

Inwieweit dieses hässliche und unnötige Gebäude ein Prestige-Objekt darstellt kann ich nicht beurteilen. Es ist jedenfalls keine Salzburger Baufirma. Ob da jetzt Baustellenbilder - eins, mehrere, viele - die Leser im SALZBURGWIKI von den Socken hauen werden, weiß ich auch nicht. Fakt wird sein, wenn das Hotel in Betrieb gehen wird, werden die Bilder das Schicksal des Kategorie:Datei:Peron Baubilder ereilen --Peter (Diskussion) 18:17, 28. Jan. 2018 (UTC)
Höchst demotivierende Zeilen!--Franz Fuchs 21:27, 28. Jan. 2018 (UTC)
Lieber Franz, es geht nicht darum jemanden zu motivieren oder zu demotivieren! Es geht darum, die Frage zu klären, wie sinnvoll es ist, einen Artikel mit Baustellenbildern vollzukleistern. Ich sehe es als nichts außergewöhnliches an, auf kleinem Raum ein Bauvorhaben zu verwirklichen. Vor allem in Städten kommt das immer wieder vor. Baustelle ist Baustelle. Diese ausführlich bildlich zu dokumentieren, kann vielleicht für den Bauträger ganz interessant sein, aber wohl eher nicht für den Wikileser. Nach Fertigstellung des Gebäudes sollten diese Bilder jedenfalls aus dem Artikel entfernt werden. Wenn ich mich im Internet über ein Hotel informiere, möchte ich am aller wenigsten auf Baustellenbilder stoßen, meint Elisabeth (Diskussion) 06:58, 29. Jan. 2018 (UTC)
"hässlich" und "unnötig" sind keine neutralen wikistandards, genauso wenig wie "prestigeprojekt". fakt ist, dass der hotelturm neben dem hotel europa das höchste gebäude der stadt darstellt und damit erwähnenswert ist. fakt ist auch, dass die firma bodner zwar in tirol gegründet wurde, inzwischen aber einer der größten bauträger in salzburg ist und auch eine niederlassung im bundesland hat. die ewige diskussion, wieviele bilder gut für einen artikel sind, kann gerne beim workshop behandelt werden. welche art von bildern welche personengruppe ansprechen ist gott sei dank auch keine subjektive wahrnehmung sondern vielfalt. es gibt menschen die sich für baustellen interessieren, genauso wie es menschen gibt, die jeden tag am zaun des flughafens salzburg stehen und flugzeuge fotografieren oder blumen im mirabellgarten oder tiere in hellbrunn oder zunftzeichen in der getreidegasse. wiewohl auch ich am ende des tages zugestehen muss, dass nach fertigstellung der baustelle und vorhandesein von bildern im endgültigen zustand, die baustellenbilder in den hintergrund rücken werden, meint mecl67 (Diskussion) 07:45, 29. Jan. 2018 (UTC)
Das "hässlich" und "unnötig" habe ich aber hier in der Diskussion geschrieben und nicht im Artikel. Ich denke, dass ich in der Diskussion schon auch mal meine persönliche, subjektive Meinung mitteilen kann. Ich habe ja niemanden damit beleidigt. Und ob es ein Prestige-Objekt ist oder nicht habe ich ja geschrieben, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch nicht geschrieben, dass über die Firma hier nichts geschrieben werden dürfte. Abgesehen davon habe ich selbst je einen Artikel über die Baufirma und deren Bahnhofsprojekt angelegt. Auch gegen Baustellenartikel habe ich nichts, sofern eben über den Baustellenfortschritt usw. berichtet wird. Ich fühle mich also diesmal zu Unrecht geschimpft! meint traurig peter
natürlich darfst du "hässlich" und "unnöitg" in diskussionen schreiben, aber es sollte auch in der diskussion nicht so klingen, wie wenn es einen einfluss auf den artikel hätte. vlt hab ich das überinterpretiert. außerdem habe ich nicht dich alleine geschimpft sondern in wirklichkeit über alle hier diskutierenden. das perron ist eine der spannendsten baustellen aktuell in der stadt salzburg, also haben franz' bilder sicher relevanz. sie werden am ende des tages von der noch höheren relevanz eines fertiggestellten projekts überholt werden, aber bis dahin vergeht noch ein wenig zeit, meint mecl67 (Diskussion) 08:53, 29. Jan. 2018 (UTC)

Name des Gebäudes

In der letzten Zeit wurde in den Medien für das Bauprojekt "Perron Salzburg" vermehrt die Bezeichnung Perron-Tower Salzburg verwendet, was der Charakteristik des Objektes sehr gut entspricht. Es ist daher zu überlegen, ob man den Artikelnamen in SALZBURGWIKI demnächst ebenfalls umwandelt.--Franz Fuchs 18:53, 23. Sep. 2018 (UTC)

auf der Website http://www.perron.at/de/ ist nur von perron die Rede, mach einfach eine Weiterleitung Anonymer Nutzer 19:01, 23. Sep. 2018 (UTC)
Vor einigen Tagen gab es in Salzburg heute eine Reportage über den "Perron-Tower Salzburg". Hier ist ein Link dazu. https://renderwerk.at/3d-visualisierungen/perron-tower-salzburg/ --Franz Fuchs 20:06, 23. Sep. 2018 (UTC)
Ich schlage vor, wir warten einmal ab, bis das Gebäude in Betrieb gegangen ist und es dann bezeichnet wird. Denn der angeführte Link geht ja auf die Seite des Bauherren, der ja durchaus eine andere Bezeichnung wählen könnte als spätere Betreiber. Auf den Seiten des angeführten Links ist ja überhaupt nur die Rede von "Perron" (ohne Zusatz Salzburg) meint --Peter (Diskussion) 20:39, 23. Sep. 2018 (UTC)