Epichnopterix kovacsi
Epichnopterix kovacsi Sieder, 1955: 160-162 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Echte Sackträger).
Diagnose
Die Männchen besitzen nahezu haarförmige Deckschuppen auf den Vorderflügeln und sind der Epichnopterix montana sehr ähnlich. Die Säcke sind allerdings nicht bauchig wie bei dieser Art und oft noch unregelmäßiger mit Grasblättern belegt.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Die in Ost- und Südosteuropa verbreitete E. kovacsi kommt sehr lokal auch am Nordrand der Alpen vor. In Salzburg ist die Art von Parsch-Sonnleiten (Zone Ia, Stadt Salzburg, nach Embacher et al. 2024), aus Hinterwinkl bei Ebenau, vom Weg zur Fageralm, vom Nockstein und vom Gaisberg zwischen Judenberg und Zistelalm (alle Zone II, Nördliche Kalkalpen) nachgewiesen (siehe auch Kurz & Embacher 2018). Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 500 bis 1100 m dokumentiert. Die Tiere fliegen auf trockenen Magerwiesen und Halbtrockenrasen sowie angrenzenden, sonnigen Waldrändern. Pro Jahr tritt eine Generation von März bis Anfang Mai auf (Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
Nach Huemer (2013) fehlt die Art in Österreich nur in Vorarlberg und Wien, in Oberösterreich wird sie als fraglich angesehen. Hauser (2014) bestätigt die Art für Oberösterreich allerdings aus dem Donautal. In Bayern ist E. kovacsi nicht nachgewiesen (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Auch bei dieser Art fliegen die Männchen tagsüber im Sonnenschein auf der Suche nach den Weibchen (dokumentiert zwischen 13 und 17 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2025). Die Säcke sind besonders an erdigen Stellen in der Nähe von Thymianpolstern zu finden.
Die Art ist in Salzburg stark gefährdet. So ist die Population in Parsch durch Verbauung seit mehr als 50 Jahren ausgestorben, und auch die übrigen Vorkommen sind durch intensive landwirtschaftliche Nutzung sehr bedroht (Einstufung CR nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Epichnopterix kovacsi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Hauser, E. 2014. Die „Seelchen“ Oberösterreichs mit Angaben zur Determination und Taxonomie (Lepidoptera, Psychidae). Linzer biologische Beiträge 46(2): 1041–1086.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2018. Die Psychidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 70: 93-104.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.01.18].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie