Hosi Salzburg
Voller Name | Homosexuelle Initiative Salzburg |
Vorsitzender | Obmann Mag. Josef Lindner jun. |
Adresse | Franz-Josef-Straße 22 5020 Salzburg Telefon: (06 62) 43 59 27 |
Homepage | hosi.or.at |
office@hosi.or.at |
Die Homosexuelle Initative Salzburg, kurz HOSI Salzburg, ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitarbeiter ehrenamtlich für die Angleichung der Rechte von Homosexuellen an die in den Menschenrechtskonventionen festgelegten Grundrechte arbeiten. Durch Information, Aufklärung und Beratung sollen Vorurteile abgebaut und Diskriminierungen entgegengewirkt werden, damit Salzburgs schwule, lesbische und transidente Bürger ihr Leben angstfrei und würdevoll, selbstbestimmt und selbstbewusst führen können.
Geschichte
Der Verein "Homosexuelle Initiative Salzburg" wurde im Jahre 1980 gegründet. Seit 1988 hatte er seinen Sitz in der Müllner Hauptstraße 11, jetzt in der Gabelsbergerstraße 26. Das Vereinszentrum entwickelte sich bald zu einem geeigneten Kommunikationszentrum, wo schwule und lesbische Salzburger Unterstützung im Kreis Gleichgesinnter fanden. Schon bald wurde mit dem "Rosa Telefon" ein telefonischer Beratungsdienst eingerichtet. Geschulte Mitarbeiter stehen seitdem lückenlos jeden Freitag von 19:00 bis 21:00 Uhr für Fragen und Auskünfte rund um das Thema "Homosexualität" zur Verfügung, ein Angebot, welches seit Bestehen nahezu 12 000 Menschen genutzt haben.
1995 wurde mit der "Jungen HOSI" ein eigene schwullesbische Jugendgruppe eingerichtet. Zahlreiche Treffen und gemeinsame Unternehmungen dienten dazu, einen Freundeskreis zu finden, aus der Anonymität heraus zu treten und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Im Herbst 2000 feierte die HOSI Salzburg ihr zwanzigjähriges Bestehen. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde in den Medien über die schlechte Situation für homosexuelle Salzburger und den bedenklichen wirtschaftlichen Zustand des Vereins berichtet. Dies führte im November 2000 zur Verabschiedung der "Salzburger Deklaration für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung". Außerdem wurde die Subvention durch die Stadt Salzburg deutlich erhöht, was dem Verein die Weiterexistenz und -entwicklung ermöglichte.
So konnten in den vergangenen Jahren erfreulicher Weise neue Projekte und Angebote erarbeitet und etabliert werden: Die Bibliothek/Videothek gründete sich schon in den 1990er-Jahren. Vorerst bestand sie aus zahlreichen Bücherspenden von Vereinsmitgliedern. Inzwischen ist sie mit nahezu 1 000 Büchern und 250 Filmen ein herausragendes und gut betreutes Angebot. Sämtliche Bücher und Filme sind für Mitglieder zur kostenlosen Entlehnung zur Verfügung und auf der Vereinswebsite online abrufbar im Rahmen des Projekts Bibliotheken-Online. Zur Telefonberatung kam 2001 ein persönlicher Beratungsdienst hinzu. Im Frühjahr 2002 wurde ein Transgender-Treff gegründet und seit Herbst 2002 findet einmal monatlich ein Lesbenabend statt.
Tätigkeiten
Wie arbeitet der Verein/Inhalte?
Alle Mitarbeiter der HOSI Salzburg arbeiten ehrenamtlich und in ihrer Freizeit. Der Stand der ständigen Mitarbeiter befindet sich zur Zeit (2013) auf 23 Personen; für Veranstaltungen stellen sich weitere ehrenamtliche Helfer zur Verfügung. Insgesamt werden von all diesen Menschen pro Jahr mehr als 6 000 Stunden Arbeit geleistet.
Für Salzburgs schwule und lesbische Bürger
Der Verein stellt in erster Linie für die schwullesbische Salzburger Bevölkerung einen Raum zur Verfügung als Treffpunkt, Informationsstelle und Anlaufstelle in allen Fragen des schwullesbischen Lebens. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter natürlich auch allen anderen Interessierten zur Verfügung.
Der Verein versucht, Angebote und Strukturen zu schaffen, die für die Menschen möglichst leicht zugänglich sind und das gesamte Spektrum schwullesbischen Lebens abdecken.
Politische Arbeit
Gesetze werden von gewählten Volksvertretern beschlossen. Der Verein vertritt die Interessen von schwulen und lesbischen Menschen bei Politikern und politischen Gremien und stehen den Entscheidungsträgern als Auskunftspersonen zur Verfügung. Veranstaltungen:
Vereinsveranstaltungen sind für die Identität von Minderheiten von besonderer Bedeutung. Der Verein organisiert
- Vereinstreffen,
- Filmnacht,
- HOSI-Feste,
- Ausflüge,
- Tagungen,
- Diskussionsabende ...
Vereinsstruktur
Vereinsvorstand
- Obmann: Josef Lindner
- Obfrau: Astrid Pracher
Statut
- Vereinsstatuten des Vereins "HOSI Salzburg"
- Vereinsregister-Nr. 27364576345
Hauptamtlich
- Geschäftsführung: Conny Felice