Lantschfeldkapelle

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Lantschfeldkapelle.
Die Lantschfeldkapelle.
Die Lantschfeldkapelle.

Die Lantschfeldkapelle oder Kreistenkapelle ist eine Kapelle auf 1 649 m ü. A. auf der Lantschfeldalm in der Lungauer Gemeinde Tweng. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.

Geschichte

Über den Grund der Errichtung der Lantschfeldkapelle ist nichts bekannt. Vermutlich wurde sie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Über die Kapelle berichtet ein altes Schriftstück

…Da ist ein Teil vom Lantschfeld, ganz hinten. Von der Kapelle weiß ich nicht alles, aber es kann sein, dass sie während des ersten Weltkrieges von gefangenen Russen neu errichtet wurde. Im Jahre 1964 wurde durch mich vom Lions Club Bad Ischl der Glockenturm errichtet und die Glocke von mir gespendet und am 15. August vom Dechant von Bad Ischl eingeweiht. Die Glocke war während des zweiten Weltkrieges Kirchenglocke in Tamsweg. Ich habe sie nach dem Krieg mit geselchtem Fleisch vom Herrn Weichselbaumer, Rauchfangkehrer, gekauft.

Johann Fanninger, Müllnerbauer sen., Voidersdorf, Unternberg

Beschreibung

Die Lantschfeldkapelle steht wunderschön gelegen am Schluss des Twenger Lantschfeldtals auf 1649 Metern Seehöhe. Der kleine steinsichtige Rechteckbau ist eingangsseitig leicht verputzt, rückseitig zum Schutze vor Verwitterung mit Holzbrettern verkleidet und das mit Lärchenschindeln gedeckte Satteldach ist mit einem vierbeinigen Glockentürmchen ausgestattet auf dessen Spitze ein Kreuz angebracht ist. Die giebelseitige mit einer schlichten Holztüre und einem zusätzlichen Schmiedeeisengitter versehene Eingangsfassade öffnet sich segmentbogig. An den Traufseiten befindet sich jeweils ein rundbogiges, verglastes und vergittertes Fenster. Innen enthält die Kapelle ein Kruzifix und ein Madonnenbild aus dem 19. Jahrhundert.

Bilder

 Lantschfeldkapelle – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 14. September 2025

Quellen