Narycia duplicella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Narycia duplicella (Tinea duplicella Goeze, 1783: 163-164) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Sackträger).

Diagnose

N. duplicella ist in Salzburg auf Grund von Färbung und Zeichnung unverwechselbar. Kaum unterscheidbar ist allerdings die in Salzburg noch zu erwartende Narycia astrella, welche eine weißliches statt eines schwarzen Gesichts aufweist.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

N. duplicella wurde im Land Salzburg bisher verbreitet im Flachgau, und zwar in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) nach Embacher et al. (2024) nachgewiesen. Die Höhenverbreitung scheint allerdings gering zu sein und ist nur von 400 bis 900 m ü. A. dokumentiert (Kurz & Kurz 2024). Ein zweifelhafter Sackfund aus den Salzburger Schieferalpen (Zone III, Gschwandtnerberg bei Taxenbach, 1 200 m ü. A.) wurde von Kurz & Puchmayr (2011) publiziert. Lebensraum der Art sind in Salzburg hauptsächlich lichte Buchen- und Buchen-Fichten-Tannen-Mischwälder, aber auch in verschiedensten anderen Waldtypen, sogar in Moorrandwäldern ist die Art anzutreffen. Wichtig scheint die optimale Mischung aus mäßiger Feuchtigkeit einerseits und Helligkeit andererseits zu sein, um ein gutes Wachstum von Baumflechten und Algen, der Hauptnahrung der Raupen, zu ermöglichen. Die Imagines erscheinen in einer Generation pro Jahr von April bis Juni, die Raupen entwickeln sich überwinternd bis Mai.

Nachbarfaunen

Mit Ausnahme von Osttirol und dem Burgenland ist N. duplicella aus allen österreichischen Bundesländern nachgewiesen (Huemer 2013). In Oberösterreich ist die Art aus allen drei Landesteilen bekannt (Kusdas & Reichl 1974, GBIF 2024). Haslberger & Segerer (2016) melden die Art ebenfalls aus allen vier Naturräumen Bayerns.

Biologie und Gefährdung

Die Imagines leben sehr versteckt und zumindest die Weibchen fliegen nur sehr wenig. Sie warten frühmorgens mit vorgestrecktem Hinterleib auf den Anflug der Männchen. Bei Störung laufen sie eher als zu fliegen und versuchen sich in Spalten und dergleichen zu verbergen. Die Raupen leben in ihrem Sack vermutlich die meiste Zeit des Jahres im unteren Bereich der Baumstämme und zwar besonders gern an solchen, die reich mit grünen Algen und weißgrünen Baumflechten bewachsen sind, da diese auch die Nahrung der Tiere darstellen. Trotz der guten Tarnung durch ihren Sack, der außen ebenfalls oft mit Baumflechten verziert ist, werden die Raupen regelmäßig von Parasiten aus der Gruppe der Hautflügler (Hymenoptera) befallen. Wegen der geringen Bindung an einen bestimmten Lebensraumtyp und der doch einigermaßen weiten Verbreitung betrachten wir N. duplicella in Salzburg als ungefährdet (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • GBIF Austria 2024. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2024.12.07].
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.12.07].
  • Kurz, M. A. & G. Puchmayr 2011. Interessante Schmetterlingsfunde aus den Salzburger Schieferalpen (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. URL: http://www.nkis.info/MitnatGes/ [2011.05.03].

Einzelnachweis