Parornix finitimella
Parornix finitimella (Ornix finitimella Zeller, 1850: 162) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).
Diagnose
Lediglich gezüchtete Tiere, von denen auch die Jugendminen vorliegen (siehe unten) sind habituell eindeutig zu bestimmen. In allen anderen Fällen ist eine Genitaluntersuchung erforderlich.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Bis vor kurzem war P. finitimella nur durch unsichere Funde von Fraßspuren der erwachsenen Raupen aus Salzburg für die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und II (Nördliche Kalkalpen) vermutet worden (Embacher et al. 2011). Durch den Fund der Jugendminen der Raupen am Heuberg am 21. Oktober 2018, die sich von den eher flachen Jugendminen der Parornix torquillella deutlich dadurch unterscheiden, dass sie das Blatt viel stärker zusammenziehen, konnte nun aber der eindeutige Nachweis der Art für Salzburg erbracht werden (Embacher, Gros & Kurz 2020). Die Höhenverbreitung ist mit rund 430 bis 610 m sehr gering, die bisherigen Minenfunde lassen zwei Generationen pro Jahr vermuten (Minen im Juni und Oktober). Lebensraum der Art sind abwechslungsreich strukturierte, sonnige Waldränder (Embacher et al. 2024, Kurz & Kurz 2025).
Nachbarfaunen
Huemer (2013) gibt die Art aus allen österreichischen Bundesländern mit Ausnahme von Nordtirol an. Bei Klimesch (1990) scheint P. finitimella mit nur wenigen Fundnachweisen aus allen drei Landesteilen Oberösterreichs auf. Die Art kommt auch in Bayern in allen vier Naturräumen vor, im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen aber nur mit Nachweisen vor dem Jahr 2000 (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind in Salzburg bisher nicht nachgewiesen, daher ist auch nichts über ihre Biologie bekannt. Die Raupen leben zunächst in stark zusammen gezogenen Blattminen an Prunus spinosa (deutsch: Schlehdorn; bei Embacher, Gros & Kurz 2020 ist fälscherweise Prunus domestica, die Pflaume, angegeben, die nach Literaturangaben aber ebenfalls als Nahrungspflanze in Betracht kommt), später schlagen sie den Blattrand um und fressen bis zur Verpuppung darunter weiter. An denselben Nahrungspflanzen können auch mehrere Raupen der gleichen Art gefunden werden, aber auch die Minen von Stigmella plagicolella, eine direkte gegenseitige Beeinflussung am selben Blatt konnte aber nicht beobachtet werden (Kurz & Kurz 2025). Da die Nahrungspflanze der Raupen, die Schlehe, in Salzburg nur in niedrigen Lagen verbreitet ist und oft der Landschaftspflege an Waldrändern zum Opfer fällt, wird P. finitimella vorbehaltlich weiterer Funde als potentiell bedroht angesehen (Einstufung NT nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Parornix finitimella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Embacher G., P. Gros & M. A. Kurz 2020. Sechster Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera). Beiträge zur Entomofaunistik 21: 69-78.
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.05.23].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie