Passturm
Der Passturm in Marktschellenberg im Berchtesgadener Land ist der letzte Rest einer Grenzbefestigung der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden an der Straße nach Salzburg.
Geschichte
Fährt man von St. Leonhard (Grödig) in Richtung Berchtesgaden über die Landesgrenze Österreich - Bundesrepublik Deutschland, so erscheint dieser Turm noch vor dem Zentrum der Marktgemeinde Marktschellenberg an der rechten Seite.
Er wurde 1252 errichtet. Das dazugehörige Torgebäude wurde 1841 abgerissen. Zu Zeiten, als noch die Saline Schellenberg in Betrieb war und die Fürstpropstei immer wieder in Auseinandersetzungen mit dem Fürsterzbistum Salzburg geriet, diente es als Verteidigungsanlage. Die eigentliche Grenzstelle befindet sich in Hangendenstein-Pass.
Sonstiges
Unmittelbar neben dem Passturm Marktschellenberg beginnt die etwa zweistündige Berg-Wanderroute auf den Untersberg zur Toni Lenz Hütte und zur Schellenberger Eishöhle.
Bildergalerie
Erinnerungskreuz aus Konglomeratstein und Gedenktafel an die Kämpfe mit dem Erzstift beim Passturm in Marktschellenberg
Weblink
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Passturm"