Pseudopostega crepusculella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Tennengau, Salzachtal, Hallein, Rif, Salzachau, 2006.06.21

Pseudopostega crepusculella (Opostega crepusculella Zeller, 1839) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Opostegidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

P. crepusculella ist die einzige Art der Familie, die auch in Salzburg regelmäßig gefunden wurde. Nachweise sind aus den Zonen I - III nach Embacher et al. (Alpenvorland und Flyschzone, Kalkalpen und Schieferalpen) bekannt, allerdings gilt die Art in der Stadt Salzburg seit rund 100 Jahren als verschollen (Mitterberger 1909). Die bisher bekannte Höhenverbreitung ist mit 420 - 780 m recht gering (Kurz & Kurz 2010), erklärt aber vielleicht das bisherige Fehlen von Funden in den Hohen Tauern und im Lungau. Lebensraum der Art sind Hochstaudenfluren, Magerwiesen und Sumpfwiesen, oft auch an schattigen Standorten. Die Imagines fliegen in einer Generation von Juni bis Anfang August.

Biologie und Gefährdung

P. crepusculella fliegt meist am späten Nachmittag und am Abend und kommt auch zum Licht. Meist halten sich die Tiere an Stellen mit Beständen von Mentha longifolia, der Roßminze auf, wo sie niedrig über der Vegetation fliegen oder auf den Blättern sitzen. Trotz ihrer Kleinheit sind sie durch ihre überwiegend weiße Färbung dabei recht auffällig. Die ersten Stände sind unbekannt, die Raupe wird aber in Stängelminen an Minze-Arten vermutet (Johansson et al. 1990). Da die Art offensichtlich zwar nur lokal auftritt, geeignete Lebensräume aber nicht selten sind und die Art dort auch meist zu mehreren vorkommt, kann sie in Salzburg als ungefährdet gelten.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Johansson, R., E.S. Nielsen, E.J. van Nieukerken, and B. Gustafsson 1990. The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europa. Fauna Entomologica Scandinavia, 23 pts. 1/2. Leiden.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 Juli 2010].
  • Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.