Speicherkraftwerk
Als Speicherkraftwerk wird Wasserkraftwerk bezeichnet, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) von Oberflächenwasser speichert.
Allgemeines
Dabei wird in Zeiten des Energie-/Wasserüberschusses das Wasser eines Fließgewässers zu einem Stausee aufgestaut. In Zeiten von erhöhtem Energiebedarf kann es dann zur Stromerzeugung abgerufen und in einem Wasserkraftwerk verwendet werden kann. Beim Pumpspeicherkraftwerk wird das Wasser unter Aufwendung von Energie nach der ersten Energiegewinnung wieder in ein höher gelegenes Speicherbecken gepumpt.
Speicherkraftwerke dienen vor allem der Deckung von Spitzenleistung und im Rahmen der Netzregelung der Bereitstellung von Regelleistung.
Speicherkraftwerke in Salzburg
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Speicherkraftwerk, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Speicherkraftwerk"