Stenoptilia annadactyla
Stenoptilia annadactyla Sutter, 1988 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. annadactyla wurde in Salzburg bisher erst zweimal gefunden, und zwar im Goiser Moor südwestlich der Stadt Salzburg (Zone I nach Embacher et al. 2011, Alpenvorland und Flyschzone) und in Muhr (Zone V, Lungau). Die beiden Fundorte liegen in einer Höhe von rund 450, bzw. 1250 m. Über den natürlichen Lebensraum der Art im Land ist nichts bekannt, die beiden Falter wurden im Juli gefangen (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Als einzige Nahrungspflanze der Raupen gibt Gielis (1996) die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) an, an deren Blütenköpfen die Tiere fressen. Auf Grund dieser Nahrungswahl ist eine Bevorzugung trockenwarmer Wiesenstandorte zu vermuten, weshalb S. annadactyla in Salzburg mit Vorbehalt als potentiell bedroht betrachtet wird. Für eine zuverlässige Beurteilung fehlen allerdings Informationen zu Lebensraum und Lebensweise.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Stenoptilia annadactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 11 Jänner 2018].
- ↑ siehe Phänologie