Synanthedon conopiformis
Synanthedon conopiformis (Sphinx conopiformis Esper, 1782) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. conopiformis ist in Salzburg nur von zwei Fundorten bekannt, der Antheringer Au (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2011) und Hellbrunn (Zone Ia, Stadt Salzburg). Diese beiden Fundorte liegen in nur 400, bzw. 445 m Höhe. Als Lebensraum der Art geben Lastuvka & Lastuvka (1995) warme Eichenwälder, Waldsteppen und Alleen an, also Lebensräume, die in Salzburg fast völlig fehlen. Die Flugzeit der Imagines ist für Salzburg von Mai bis Juli dokumentiert (Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Art ist in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben nach Lastuvka & Lastuvka (1995) zwei Jahre an Eichen. Embacher (1996) stuft die Art in die Gefährdungskategorie 4S (Bestandsrisiko durch Seltenheit) der Roten Liste ein. Nachdem aber auch durch Pheromonköder nur wenige neue Nachweise getätigt werden konnten und die Art in Salzburg praktisch keine geeigneten Lebensräume besitzt, sollte sie zumindest in der Kategorie 2 (stark gefährdet) geführt werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Synanthedon conopiformis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 Dezember 2014].
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.
- ↑ siehe Phänologie