Udea rhododendronalis
Udea rhododendronalis (Botys rhododendronalis Duponchel, 1834) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme der Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) und Ia (Stadt Salzburg) ist U. rhododendronalis aus allen Landesteilen von Salzburg bekannt, auch wenn in den Zonen III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) seit mehr als 50 Jahren keine Funde mehr gemacht wurden. Die Tiere fliegen nur von der obermontanen bis zur alpinen Stufe im Gebirge (zwischen 1550 und 2200 m), wobei sie auf alpinen Magerwiesen, in Zwergstrauchheiden, Alpenrosenbeständen, auf Magerweiden und feuchten Grasfluren sowie Almwiesen, aber auch in Hochstaudenfluren und lichten Lärchen- und Zirbenwäldern auftreten. Die Flugzeit erstreckt sich in einer Generation von Juli bis August (alle Daten nach Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines fliegen tagsüber (Funde zwischen 9 und 14 Uhr), die Nektaraufnahme konnte in einem Fall zwischen und 10 und 11 Uhr MEZ an Arnica montana beobachtet werden (Kurz & Kurz 2019). Über die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Slamka (1995) treten die Raupen ab August, überwinternd bis Juni auf. Als Nahrungspflanzen werden verschiedene Korbblütler (Asteraceae) wie Taraxacum (Löwenzahn), Matricaria (Kamille) oder Cirsium (Kratzdisteln) angegeben, die aber auf Grund des Vorkommens in meist niedrigen Höhenlagen kaum die natürlichen Nahrungspflanzen darstellen dürften, sondern vermutlich von Beobachtungen aus der Zucht stammen. Obwohl also die Nahrungspflanze der Raupe nicht bekannt ist, wird die Art auf Grund ihrer weiten Verbreitung und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen in Salzburg als ungefährdet eingestuft.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Udea rhododendronalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 Juni 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie