Wassergenossenschaft Schleedorf
Die Wassergenossenschaft Schleedorf ist in der Flachgauer Gemeinde Schleedorf für die Trinkwasserversorgung verantwortlich.
2016
Seit 2015 arbeitete die Wassergenossenschaft an der Erschließung von acht neuen Brunnen im Quellgebiet Munten. Aus diesen wird seit Mitte Juni 2016 das Wasser nun allerdings nicht gepumpt, sondern gesogen, ganz ohne Strom. Möglich wird das durch die neue alte Technik, genannt Heber-Effekt.
Das Prinzip basiert auf höhenbedingten Druckunterschieden und funktioniert wie in einem Weinkeller, wenn der Wein aus einem höher gelegenen Fass durch einen Schlauch angesaugt wird. Dadurch rinnt er dann von selbst in ein tiefer gelegenes Gefäß. Obwohl das in der Theorie einfach klingt, musste man in Schleedorf Neigungswinkel, Rohrdurchmesser und vieles andere genau beachten, wie Genossenschaftsobmann Matthäus Wimmer mitteilte.
200 Kubikmeter Wasser, was etwa 1 400 Badewannenfüllungen entspricht, werden über die 265 Schleedorfer Wasseranschlüsse täglich verbraucht. Den höchsten Wasserverbrauch registriert die Wassergenossenschaft alljährlich beim Ball im Hofwirt und auch am Silvesterabend um 17 Uhr herum.
Die hochmoderne Anlage hat 100.000 Euro gekostet.
Quelle
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Flachgauer Nachrichten", 22. Juni 2016, ein Beitrag von Günther Schmidhuber