Yponomeuta padella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bayern, Altmühltal, Eichstätt, Weg nach Blumenberg, e.l. 2010.06.25

Yponomeuta padella (Phalaena padella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Yponomeutidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Y. padella ist in Salzburg verbreitet, Nachweise aus den Zonen III (Schieferalpen) und V (Lungau) sind aber noch ausständig (Embacher et al. 2011). Der Schwerpunkt der Höhenverbreitung erstreckt sich von 400 - 600 m, einzelne Exemplare wurden allerdings bis 2100 m Höhe beobachtet (Kurz & Kurz 2012). Über den Lebensraum liegen bisher keine brauchbaren Angaben vor, Imagines wurden aber auch im Siedlungsgebiet (Garten) festgestellt. Dabei ist der faunistische Nachweis über die Imagines nicht immer möglich, da eine sichere Unterscheidung gegenüber Yponomeuta cagnagella und besonders Yponomeuta malinellus nur über die Raupen und die Kenntnis der Fraßpflanzen möglich ist. Raupen von Y. padella wurden bisher allerdings in Salzburg noch nicht sicher gefunden. Die sicher bestimmten Imagines (jene mit grauen Flügelfransen) flogen im Juli und August, die Art tritt also nur in einer Generation pro Jahr auf (Kurz & Kurz 2012).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art liegen aus Salzburg keine Angaben vor. In Nordbayern wurden die auffällig dunklen Raupen in einem Gemeinschaftsnest an Schlehe (Prunus spinosa) gefunden (Kurz & Kurz 2012). Sie sollen aber auch an den Blättern von Zwetschken (Prunus domestica) fressen (Hannemann 1977). Ob sie auch an Traubenkirschen (Prunus padus) vorkommen, ist allerdings zweifelhaft, da Verwechslungen der Raupen mit Yponomeuta evonymella möglich sind. Nach den Funden der Imagines zu urteilen, besitzt die Art, wie ihre Verwandten, eine hohes Potential zur Ausbreitung. Da Futterpflanzen ebenfalls in Salzburg weit verbreitet sind, kann Y. padella bei uns als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
  • Hannemann, H.-J. 1977. Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Echte Motten (Tineidae). - In: Dahl, F. 1925. Die Tierwelt Deutschlands. 63. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 275 pp., 17 Taf.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 25 Juni 2012].