Yponomeuta cagnagella

Yponomeuta cagnagella (Tinea cagnagella Hübner, [1813]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Yponomeutidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Y. cagnagella ist in Salzburg bisher nur von wenigen Fundorten nachgewiesen (Embacher & Kurz 2009), die sich auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (nördliche Kalkalpen) verteilen. Ursache dafür ist hauptsächlich, dass die Imagines nicht sicher von Yponomeuta malinellus und weißen Formen von Yponomeuta padella unterschieden werden können und der faunistische Nachweis nur über die Raupen und die Kenntnis der Futterpflanzen eindeutig möglich ist. Eine Suche nach den Raupen in den letzten Jahren hat aber gezeigt, dass die Art zumindest im Umkreis der Stadt Salzburg durchaus verbreitet und häufig ist. Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung ist mit 420 - 610 m aber sehr gering und wird stark durch die Höhenverbreitung der Futterpflanze (Evonymus europaea, Pfaffenhütchen) bestimmt (in Salzburg von 420 - 720 m dokumentiert, siehe Kurz & Kurz 2012). Der Lebensraum der Art umfasst laubdominierte Gehölze, Waldränder, sowie hochstauden- und gebüschreiche Schlagflächen mit Vorkommen der Futterpflanze, wobei im Gegensatz zu verwandten Arten bisher kein besonderer Unterschied zwischen Raupen und Imagines festgestellt wurde. Y. cagnagella bringt nur eine Generation im Jahr hervor. Raupen sind hauptsächlich im Mai, Imagines von Juni bis August zu finden.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen bei uns ausschließlich am Gemeinen Pfaffenhütchen (Evonymus europaea). Wie die übrigen verwandten Gespinstmotten fertigen sie Gemeinschaftsnester aus Seide an, die einige Dutzend Tiere umfassen können. Gelegentlich treten sie auch in größeren Massen auf und können dann einzelne Büsche ihre Futterpflanzen kahl fressen. Die Verpuppung erfolgt in spindelförmigen Kokons, oft ebenfalls gemeinschaftlich im Nest. Als Parasit wurde in Salzburg eine bis jetzt nicht näher identifizierte Raupenfliege festgestellt. Trotz der geringen Höhenverbreitung kann die Art in Salzburg auf Basis der neueren Raupenfunde als ungefährdet angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G. & M. Kurz 2009. Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 3-11.
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 Juli 2012].
- ↑ siehe Phänologie