Yponomeuta plumbella
Yponomeuta plumbella (Tinea plumbella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Yponomeutidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Y. plumbella ist in Salzburg verbreitet und wurde bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist von 400 - 600 m, für Einzelexemplare bis 1500 m belegt (Kurz & Kurz 2012). Wie bei verwandten Arten auch, sind also offensichtlich die Raupen stärker an einen bestimmten Lebensraum gebunden als die Imagines, die ein deutliches Ausbreitungspotential besitzen und euryök in verschiedenen Lebensräumen angetroffen werden können. Die Imagines fliegen in Salzburg in einer Generation von Juni bis Anfang September.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Art liegen aus Salzburg nahezu keine Daten vor. Die Imagines fliegen in der ersten Nachthälfte (zwischen 21 und 23 Uhr), werden gelegentlich aber auch tagsüber aufgescheucht. Auch die Raupen wurden noch kaum gefunden. Sie fressen nach Hannemann (1977) am Gemeinen Pfaffenhütchen (Evonymus europaea) und leben meist einzeln in kleinen Gespinsten, im Gegensatz zu den großen Raupennestern der ebenfalls am Pfaffenhütchen fressenden Yponomeuta cagnagella. Wegen des ausgeprägten Ausbreitungspotentials und der ausreichenden Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume, auch für die Raupen, ist Y. plumbella in Salzburg ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Hannemann, H.-J. 1977. Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera III. Federmotten (Pterophoridae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Echte Motten (Tineidae). - In: Dahl, F. 1925. Die Tierwelt Deutschlands. 63. Teil. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 275 pp., 17 Taf.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 Juli 2012].
- ↑ siehe Phänologie