Peter Engel
Peter Engel alias Peter Staroch (* 1967) war 2001 bis 2017 Leiter des Beratungszentrums der ÖH Salzburg.[1][2] Zur Zeit (2021) lebt er in Unter-Ferlach und arbeitet er als Arbeitsmarktpolitischer Berater für Asylberechtigte.[3]
Leben
Peter Engel wurde 1967 als Sohn einer ungarischen Dissidentin (die Mutter überlebte das Budapester Ghetto) und des in der Stadt Salzburg schaffenden deutschen Dokumentarfilmregisseurs Wolfgang Mueller-Sehn[4] geboren. Mit zwölf Jahren bereits Vollwaise, begann eine Odyssee durch verschiedene Salzburger Schulen und einen Internatsaufenthalt in Bad Goisern am Hallstätter See. Als chronischer "Schulversager" arbeitete er als Gelegenheitsarbeiter. Beeindruckt von den Ereignissen in der Sowjetunion und der ehemaligen DDR initiierte er 1990 mit mehreren arbeits- und obdachlosen Jugendlichen den wöchentlichen Stadtlauf gegen Wohnungsnot.[5] Im Frühjahr 1990 wurde ein dem Magistrat Salzburg gehörendes leerstehendes Firmengelände besetzt,[6][7][8] aus welchem sich 1991 in Zusammenarbeit mit dem freien Kulturschaffenden Norbert Keuschnig ein autonomes Wohn- und Kunstzentrum in Parsch, das sogenannte "Punkerhaus", entwickelte.[9] 1993 kehrte er der Punkszene den Rücken und absolvierte am Berufsförderungsinstitut Salzburg die Lehrabschlussprüfung zum Schlosser mit gutem Erfolg. In den folgenden Jahren arbeitete er als Fahrradkurier und erwarb sich ebenfalls als Fahrrad- und Rennmechaniker einen legendären Ruf.
1996 begann Engel mit dem Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik und engagierte sich in der Salzburger Studentenbewegung. Ab 2001 trieb Peter Engel vor allem die Professionalisierung und den flächendeckenden Ausbau der MaturantInnenberatung in Salzburg voran.[10][11] Seine Diplomarbeit, eine Evaluation der "Matura-Agenten", schrieb er am Institut für Erziehungswissenschaften der Paris-Lodron-Universität Salzburg.[12] Ein weiterer Schwerpunkt ist sein Einsatz für die Rechte allochthoner und autochthoner Studierender in Salzburg.[13][14] [15]
Von 2006 bis 2008 war er federführend im Gründungsteam des universitären Career-Centers. 2008 wurde sein bisheriges Lebenswerk für den Wissenschaftspreis der Österreichischen Erwachsenenbildung nominiert.[16]. Im Sommer 2015 organisierte er mit seinem Kollegen Duy Le Pham das Projekt "MORE by students −- MORE for refugees",[17] welches 2018 zum Preisträger im Wettbewerb "Zukunftslabor Salzburg" wurde.[18] Im September 2017 übergab er die Leitung des ÖH-Beratungszentrums seiner bisherigen Stellvertreterin Dr.in Mag.a[19] Elba Maria Frank, um Lernbegleiter an der privaten Weinbergschule mit Öffentlichkeitsrecht zu werden.[20]
Soziales Engagement zeigt Peter Engel auch durch Übernahme zahlreicher freiwilliger Ehrenämter, z. B. schon in den 1980er-Jahren wurde er in den Vorstand des Jugendzentrum Mark kooptiert, gründete in den 1990er-Jahren mit Norbert Keuschnig den autonomen Verein Kulturfreizone und gehörte dem Kern der Salzburger Hausbesetzerszene an; später während des Studiums in seiner Tätigkeit als Jugendleiter in der Gemeinde Elixhausen und als sozialpädagogischer Betreuer (Pro Juventute Hallein, Kinderfreunde Oberösterreich) hatte er einen Sitz im Jugendbeirat[21] der Salzburger Landesregierung und in der Bundesjugendvertretung[22] als Vertreter der offenen Jugendarbeit, ab 2004 als Kassier des Salzburger Friedensbüros (2007 mit dem Innovationspreis für Erwachsenenbildung des Landes Salzburg ausgezeichnet)[23][24] und des Vereins BiBer Bildungsberatung Salzburg sowie als langjähriges Vorstandsmitglied und Obmann der Humanitären Aktionen der Universität Salzburg.
Privat
Privat ist Peter Engel seit 2008 mit Monika Braumann verheiratet und hat drei Kinder. Mit seiner Familie lebte er bis zum Oktober 2017 in einem christlichen Gemeinschaftsprojekt am Zachhiesenhof. Während eines Sabattical-Jahres, das die Familie zusammen in einem einfachen Holzhaus inmitten einer Pferdeweide auf Kaposdada (Südungarn) verbrachte, lehrte Engel Deutsch an der staatlichen Mittelschule Somogyhárságy für die Schüler der 5. bis 8. Klassen. Aufgrund zahlreicher Medienberichte,[25] welche die Weinbergschule als "rechtsnationalistisch" zu diskreditieren trachteten, bezog die Familie im Herbst 2018 ihr Refugium im Kärntner Unter-Ferlach.[26] Dort verdingte sich Engel zunächst wieder als Fahrrad- und E-Bike-Mechaniker, bis er im August 2019 am Institut für Arbeitsmigration in Klagenfurt als Berater für Asylberechtigte eine neue Aufgabe fand.
Quellen
- "Der Abschied fällt Peter Engel sichtlich schwer." 02.10.2017 10:00, Salzburger Nachrichten Lokalausgabe
- "Ein weiteres Problem sieht Engel in der Anrechnung von Studienleistungen: "Es ist leichter, sich ausländische Studienleistungen anrechnen zu lassen als inländische." 29.09.2017 09:45, Salzburger Nachrichten Online
- "Peter Engel berät für die Österreichische HochschülerInnenschaft Studierende in Salzburg." 22.04.2017 10:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "Das sieht Peter Engel, der Leiter des ÖH-Beratungszentrums in Salzburg, ähnlich." 01.04.2017 10:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "Das Thema Finanzierung sei auch bei den Beratungsgesprächen ein großes Thema, sagt Peter Engel von der Salzburger Hochschülerschaft." 04.03.2017 09:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe]
- "Ja, das könne man, sagt Peter Engel, Leiter des ÖH-Beratungszentrums an der Uni Salzburg." 04.02.2017 09:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "Für Peter Engel vom ÖH-Beratungszentrum an der Uni Salzburg ist sie eine der größten Vorteile einer Universität - und gleichzeitig die größte Herausforderung." 28.01.2017 09:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "Peter Engel vom ÖH-Beratungszentrum Salzburg sieht die Gründe für die geringe Teilnehmerzahl vor allem darin, dass die More-Studierenden keine Zertifikate über die Absolvierung von Lehrveranstaltungen erhalten und sie sich die Kurse auch nicht für ein im Herkunftsland begonnenes Studium anrechnen lassen können... Man kann davon ausgehen, dass die Leute, die flüchten, mehrheitlich schon sehr viel in ihre Bildung und Ausbildung investiert haben", sagt Engel." 01.10.2016 10:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "haben Schüler die Möglichkeit, in Begleitung eines Studenten an Lehrveranstaltungen ihrer Wunschstudien teilzunehmen", beschreibt Peter Engel, Leiter des ÖH-Beratungszentrums an der Uni Salzburg. ... Peter Engel weiß, wie groß der elterliche Druck bei der Studienwahl sein kann. ... Wenn es nach Peter Engel geht, ist das aber kein Drama: "Es ist legitim, dass jemand seine Entscheidung ändert." 27.02.2016 09:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "Ähnlich sieht es Peter Engel, Leiter des Beratungszentrums der Hochschülerschaft: "Wir sind eine Fremdenverkehrsstadt. ... Neben leistbaren Wohnmöglichkeiten für Studierende plädiert Engel für die "Schaffung von öffentlichen Orten ohne Konsumzwang". ... Engel: "Die sollten aber gar nicht in Konkurrenz zu kommerziellen Restaurants treten, sondern gemeinnützig arbeiten." 18.01.2016 09:00, Salzburger Nachrichten Lokalausgabe
- "Danach wird aber viel zu selten gefragt", sagt Peter Engel, Leiter des ÖH-Beratungszentrums an der Uni Salzburg. 16.01.2016 09:00, Salzburger Nachrichten Stammausgabe
- "Stimmt nicht, sagt Peter Engel vom Beratungszentrum der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) in Salzburg." 01.06.2015 00:00, Salzburger Nachrichten Online
- "Eine Ombudsstelle würde der Uni guttun - aber ebenso meiner Arbeit", sagt Peter Engel, Leiter des ÖH-Beratungszentrums an der Uni Salzburg. ... Deshalb würde Engel eine eigene Ombudsstelle "aktiv unterstützen". ... "Ich habe als Student einen ganzen Fachbereich aufgewühlt, weil ich mit einem Anliegen direkt zum Wissenschaftsminister gegangen bin", sagt Engel." 22.04.2015 05:06, Salzburger Nachrichten Online
- "Peter Engel von der ÖH schildert den Wunsch so: "Vor Jahren haben wir um größere virtuelle Postfächer angesucht." ... Jedoch: "Dass die Uni schließlich zu Google gegangen ist, hat uns selbst überrascht", sagt Engel." 03.11.2014 11:11, Salzburger Nachrichten Online
- "Peter Engel berät für die Österreichische Hochschülerschaft die Maturanten in Salzburg. ... Das Arbeitsmarktservice gibt Engel recht." 27.07.2014 00:00, Salzburger Nachrichten Online
- "An uns wurden bislang noch keine Beschwerden herangetragen", sagt Peter Engel, Leiter des ÖH-Beratungszentrums an der Uni Salzburg." 17.03.2014 10:22, Salzburger Nachrichten Online
- "Für anderes bleibt kaum noch Zeit", sagt Peter Engel. ... Die "Verschulung" habe System, sagt Engel. ... Engel hat selbst an der Universität Salzburg studiert. 1996 hat er sein Pädagogikstudium aufgenommen - es jedoch 2001 abgebrochen." 18.01.2014 00:00, Salzburger Nachrichten Online
- "Peter Engel sieht das ein wenig kritischer. Die neuen Studienpläne sind völlig verschult." 17.10.2013 00:00 / Salzburger Nachrichten Online
- "Peter Engel Studienberater" 13.04.2012 10:00 / Salzburger Nachrichten Archiv
- Einen vergleichbar guten Eindruck der Koppelung von Studium und Forschung hat auch Peter Engel, Leiter des ÖH-Beratungszentrums an der Uni Salzburg". [27]
- "Peter Engel vom ÖH-Beratungszentrum ortet einen Verdrängungswettbewerb" 06.04.2011 10:00 / Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Peter Engel, Koordinator der ÖH-Maturantlnnenberatung in Salzburg" 29.09.2010 10:00 / Salzburger Nachrichten Archiv
- "Peter Engel, der Leiter des Beratungszentrums der ÖH Salzburg, schätzt, dass österreichweit knapp ein Viertel der Studenten von einer solchen Regelung betroffen wäre. ... "Eine freiwillige Selbstversicherung bei der GKK kostet für Studenten knapp 25 Euro pro Monat, rund 300 Euro im Jahr", rechnet Engel vor. ... Diese Deckung könnte damit auch früher wegfallen", kritisiert Engel." 24.07.2010 10:00 / Salzburger Nachrichten Archiv
- "Einer von ihnen ist Peter Engel von der Österreichischen Hochschülerschaft. ... "Trotzdem soll man sich aber informieren, ob es sich dabei um ein Massenstudium handelt oder ob eine Aufnahmsprüfung nötig ist", sagt Engel." 26.06.2010 10:00 / Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Ähnliche Erfahrungen hat auch Peter Engel als Leiter des ÖH-Beratungszentrums gemacht." 27.11.2009 09:00 / Salzburger Nachrichten Archiv
- "Und dort erreicht man niemanden." Peter Engel von der Studienberatungsstelle der Hochschülerschaft (ÖH) spricht von einer "Pleiten-und-Pannen-Serie" bei den Studiengebühren. ... Bei ihm hätten sich zuletzt die Anrufe von ratlosen Studenten gehäuft, sagt Engel. "Wir haben ein paar Riesenprobleme, vor allem, wenn die Leute sehr leistungswillig sind." Engel nennt ein Beispiel: Ein Jus-Student habe für sein Studium 14 Semester Zeit, ohne Gebühren zahlen zu müssen." 01.04.2009 10:00 / Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "An und für sich gibt es dort aber auch Fortbildungsmöglichkeiten, und ich würde es sehr begrüßen, wenn Firmen zum Beispiel später dann eine akademische Ausbildung ermöglichen würden." Peter Engel, 40, Bildungsberater, Seekirchen 12.01.2008 09:00 / Salzburger Nachrichten Archiv
- "ÖH-Berater Peter Staroch: Das Gesetz verlangt, dass ein Student 690 Euro im Monat verjuxt." 12.05.2006 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Staroch gehört zum Urgestein der Studierendenberatung der Österreichischen Hochschülerschaft..." 01.04.2006 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv
- "Quod licet Wachtlerin, non licet Staroch" 04.11.2005 09:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Fahrgastbeirat Herbert-Peter Staroch: Das ist eine Verärgerung von Stammkunden." 03.11.2005 09:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Obwohl er seinen Fahrschein entwertet hatte, zahlte der Salzburger Peter Staroch Strafe." 03.11.2005 09:00, Salzburger Nachrichten Archiv]
- "ÖH-Sozialreferent Staroch rechnet damit, dass sowohl in Psychologie als auch in Kommunikationswissenschaft bis zu 300 Studenten mehr aufgenommen werden wollen, als es Plätze für sie gibt."v13.07.2005 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Viele brauchen nach dem Maturastress wirklich Zeit, um sich richtiggehend "zu erden", bevor sie sich entscheiden", meint ÖH-Berater Peter Staroch, der schon viele Jahre in der Maturantenberatung tätig ist. 18.03.2005 09:00, Salzburger Nachrichten Archiv
- "Dass es zu wenig leistbaren Wohnraum für Studenten, etwa in Heimen gibt, bestätigt Peter Staroch vom ÖH-Beratungszentrum Salzburg." 23.10.2004 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv
- "Viele kommen mit ihren Beschwerden zu Herbert-Peter Staroch, dem Leiter des Beratungszentrums der Österreichischen Hochschülerschaft" 18.10.2004 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Laut Peter Staroch, Leiter des Beratungszentrums der Österreichischen Hochschülerschaft in Salzburg, finanziert sich sogar ein Drittel aller Studierenden das Leben mit diversen Jobs." 27.09.2004 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- Leserbrief von Peter Staroch, Bildungsberater 5201 Seekirchen. 23.09.2004 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Das Wichtigste ist die Information", betont Herbert-Peter Staroch, Leiter des ÖH- Beratungszentrums in Salzburg." 22.09.2004 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv
- "Vier große Fragezeichen" (Erika Pichler), Aus ÖH-Beratung wurde Profi-Bildungsservice, Peter Staroch, Koordinator der Salzburger ÖH-Maturantenberatung beim Termin mit Anahof-Schülerinnen, 13.03.2004, Salzburger Nachrichten
- Wegen eines "Irrtums" der Fremdenpolizei sei in den vergangenen Tagen das Telefon heiß gelaufen, sagt Herbert-Peter Staroch von der Hochschülerschaft Salzburg (ÖH). ... Der zuständige Abteilungsleiter Peter Riepl spricht von "Missverständnissen der Übergangsphase". 16.07.2003 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- "Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Mcjobs in den Bereichen Erziehung, Gastgewerbe und Tourismus boomen", erläutert Peter Staroch vom Beratungszentrum der ÖH. 15.04.2003 10:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal
- Uni-Nachrichten
- "Es war ein wichtiges Zeichen", sagt Peter Engel." 08.10.2016 10:00, Uni-Nachrichten 8.10.2016
- "Peter Engel kann mit den Ergebnissen durchaus etwas anfangen." 12.12.2015 09:00, Uni-Nachrichten
- Heinz Dopsch; Drago Druškovič; Peter Eder; Gerhard Egger; Maja Eggerth; Walter Eigenstuhler; Hoff. ... Heinz Schaden; Erika Schaffellner; Sebastian Scharfetter; Walter Scharinger; Birgit Schatz; Helmut Schenk; Klaus Scherer; Rupert Schindlauer; Alois Schinwald; Christa Schlager; Siegfried Schluckner; Gerhard Schmidt; Norbert Schratzberger; Josef Schrei; Henriette Schuheker; Cyriak Schwaighofer; Peter Staroch; Walter Steidl; Michael Stolhofer; Hilde Strobl; Toihaus Theater am Mirabellplatz; Gerhard Trattner; Philipp Trixl; Heimo Typplt; Ricky Veichtlbauer; Verein Sbg. ... 01.12.2001 09:00, Salzburger Nachrichten Archiv Lokal]
- Robert Foltin: Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich. edition grundrisse, Wien 2004. 352 S., ISBN: 3950192506
- pdf Offizielle Stellungnahme der externen Elternschaft der Weinbergschule
- pdf Wiener Zeitung vom 3. August 2019
- ÖH Salzburg
- Homepage von Peter Engel
- Social Media
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ https://erwachsenenbildung.at/downloads/service/Bildungsberatung-im-Fokus-02_2013.pdf
- ↑ https://web.archive.org/web/20120307154858/http://www.oevbbl.at/projekt_bildungsberaterIn/html/interviews/15.html
- ↑ http://www.iam.co.at/DE/team_7_DE.html
- ↑ www.filmportal.de Wolfgang Mueller-Sehn, Filmografie sowie www.imdb.com
- ↑ TATblatt, 6. Juni 1990: wöchentlichen Stadtlauf gegen Wohnungsnot
- ↑ https://www.anarchismus.at/die-autonomen/493-foltin-soziale-bewegungen-in-oesterreich-die-autonomen
- ↑ https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2021/02/UN-2-Okt16.pdf
- ↑ https://salzburg.orf.at/stories/3157603/
- ↑ https://blog.radiofabrik.at/artarium/kunnst-werk-bio/
- ↑ Der Standard, 11. Mai 2004: Matura-Agenten in Schulen
- ↑ Wirtschaftskammer Salzburg (Kooperationspartner): [1]
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek:[2]
- ↑ Der Standard, 21. Oktober 2004: ÖH-Salzburg protestiert: Unis können Türken Studiengebühren nicht erlassen
- ↑ Diplomarbeit Daniela Molzbichler, Kap. 5: [3]
- ↑ Der Standard, 15. Oktober 2004: Notstandsgebiet Universität
- ↑ https://erwachsenenbildung.at/staatspreis
- ↑ ÖH-Beratungszentrum > MORE for students - MORE for refugees
- ↑ Zukunftslabor Salzburg: Prämierte Projekte Zukunftslabor Salzburg-Wettbewerb 2018
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.
- ↑ SN, 2. Oktober 2017: Erste Adresse für 2700 neue Studenten (Angelika Wienerroither)
- ↑ landesjugendbeirat-salzburg.at
- ↑ bjv.at
- ↑ www.friedensbuero.at<
- ↑ https://web.archive.org/web/20210614222020/http://www.friedensbuero.at/das-friedensbuero/preise/fruehere-auszeichnungen/
- ↑ fireredfriederike.com
- ↑ engelpeter.com, pdf
- ↑ Lehrreiche Forschung für eine forsche Lehre 03.03.2012 /Salzburger Nachrichten
Vorgängerin |
Leiter des ÖH-Beratungszentrum an der Uni Salzburg 2001–2017 |
Nachfolgerin |