Skispringen in Salzburg
Dieser Artikel informiert über die Sportart Skispringen in Salzburg.
Geschichte
Der in Salzburg lebende Josef "Sepp Buwi" Bradl (* 1918 in Wasserburg am Inn, Bayern; † 1982 in Mühlbach am Hochkönig) sprang als 18-Jähriger am 15. März 1936 auf der Bloudkova-Velikanka-Schanze in Planica (heute Slowenien) als erster Skispringer der Welt mit 101,5 m über die 100-m-Marke.
Die bekannteste Skisprung-Veranstaltung, die auch im Bundesland Salzburg stattfindet, ist die Vierschanzentournee.
Früher gab es auch Wintersport auf dem Gaisberg mit einer Skisprungschanze auf der Mitteregg, wo mehrmals das Zistelspringen stattfand (u. a. am 19. März 1925[1]. Am 20. März 1949 gewann vor 10 000 Zuschauern Paul Ausserleitner das Zistelspringen am Gaisberg mit dem damaligen Schanzenrekord von 55 Metern. Eine dritte Schanze gab es im Bereich der Gersberg.
Weitere ehemalige Veranstaltungen
Siehe auch
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 20. März 1925, Seite 5