20. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 20. März ist der 79. (in Schaltjahren 80.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 286 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1635: ein vorhandenes domkapitlisches Dokumenten-Register verzeichnet mehrere Kauf- und Übergabbriefe, welche Güter dem Domfrauen des Domfrauenstifts in der Stadt Salzburg ­gehört hatten
1657: findet die Konfirmation von Amand Pachler als Abt von St. Peter statt
19. Jahrhundert
1861: Bartholomäus Hutter wird Pfarrprovisor in der Pfarre Bruck
1870: der Militär Veteranenverein Saalfelden ernennt den praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang Anton Narholz zu seinem Ehrenmitglied und Vereinsarzt
20. Jahrhundert
1915: der Almer Rohrmoosbauer Alois Schwaiger und späterer, zeitweiliger Bürgermeister der Mitterpinzgauer Gemeinde Alm im Pinzgau rückt mit dem Rainerregiment an die russische Front ab, wo er in Gefangenschaft gerät
1920: Großbrand in Muntigl-Bergheim, der um 00:55 Uhr in einem Bauernhof mitten in der Ortschaft ausgebrochen war
1927: wird Johannes Baptist Filzer von Ignaz Rieder zum Weihbischof von Salzburg geweiht
1928: ein Lawinenunglück am Hohen Sonnblick fordert 13 Todesopfer
1938: bricht sich Josef (Buwi) Bradl nach einem 70-Meter Probesprung auf der Köhlergrabenschanze Ski und Schienbein
1943: wird Hermann Koller verhaftet
1948: deutschsprachige Flüchtlinge des Schwabenlagers Grödig, in dem auch Displaced Persons leben, gründen den Union Sportklub Grödig, den heutige Sportverein SV Grödig
1949: gewinnt Paul Ausserleitner vor 10 000 Zuschauern das Zistelspringen am Gaisberg mit dem damaligen Schanzenrekord von 55 Metern
1950: wird die Postautobuslinie Stadt SalzburgBad Reichenhall eröffnet, die von der Österreichischen Post und der Deutschen Bundespost gemeinsam betrieben wird
1952: wandert Prof. Hans Schmid, Militärmusiker und Komponist des "Rainer-Marsches", nach Oklahoma City in die Vereinigten Staaten von Amerika aus
1955: findet auf der Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein ein Sprungwettbewerb statt
1971: die Marktgemeinde Kuchl verleiht dem Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kuchl Hauptbrandmeister Karl Rettenbacher die Ehrenbürgerschaft
1977: findet die erste ordentliche Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins St. Michael-Muhr statt
1991: gewinnt Rudi Stumbecker einen Elvis-Imitator-Wettbewerb in Palm Springs (USA)
1993: beginnen die Special Olympics Winterspiele 1993 in Schladming und im Bundesland Salzburg
1997: Konsistorialrat P. Edmund Wagenhofer OSB wird zum 86. Nachfolger des hl. Rupert und 4. Abt der Erzabtei St. Peter gewählt
1999: übergibt der Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Hallwang, Josef Sturm, der heute Ehrenkapellmeister und Leiter der Hallwanger Jungmusikergruppe ist, im Rahmen des Frühjahrskonzertes den Taktstock an Christian Sammer
21. Jahrhundert
2000: Hans Kutil wird mit dem silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
2015:
... zwischen 09:30 und 12 Uhr findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, die man über Salzburg sehen kann
... Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Christian Stöckl verleiht in den Audienz-Räumlichkeiten des Chiemseehofes dem Vorstandsmitglied und Vizepräsidenten der Magna International Europe AG Gerd Brusius und dessen Gattin Ellen Brusius die österreichische Staatsbürgerschaft
... debütiert Luan beim FC Liefering gegen den LASK
2016: wird der erste Teil der Krimireihe Die Toten von Salzburg im ORF gesendet
2017: wird die Einhausung Zederhaus der Tauernautobahn (A 10) für den Verkehr freigegeben
2020: die Salzburger Landeskorrespondenz meldet den Rückgang bei Luftschadstoffen durch Corona-Maßnahmen
2021: ein in den letzten Tagen nochmaliger Wintereinbruch bringt 70 cm Schnee auf dem Gaisberg, weshalb der Rundwanderweg wegen akuter Lawinengefahr gesperrt wird
2023: Beamte der EU-Kommission besuchen die Räumlichkeiten der Red Bull GmbH am Firmensitz des Unternehmens in Fuschl am See und am nächsten Tag teil die Kommission mit, dass Ermittlungen gegen eine in mehreren EU-Staaten aktive Firma im Energydrink-Sektor eingeleitet wurden

Geboren

18. Jahrhundert
1747: Joachim Ferdinand von Schidenhofen in der Stadt Salzburg, hochfürstlich-salzburgischer Hofrat und Landschaftskanzler
19. Jahrhundert
1851: August Prinzinger junior in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist, Volkskundler, Naturschützer, stellvertretender Landeshauptmann des Kronlands Salzburg und Grundsteinleger des Nationalpark Hohe Tauerns
1881: Fritz Pfleumer in der Stadt Salzburg, Dr. Techniker und Erfinder der Magnetbandaufzeichnung
1899: Johann Mathoi, NSDAP-Mitglied, SA-Standartenführer und strafrechtlich verurteilter NS-Täter
20. Jahrhundert
1910: Hans Wolf in London, Großbritannien, Salzburger Flugpionier
1913: Gottfried Reinhardt in Berlin, Regisseur und Filmproduzent
1924: Josef Stöger in Eggelsberg, ., Landesschulinspektor für Berufsschulen im Land Salzburg und Leiter des Salzburger Bildungswerkes
1930: Gerhard Neureiter in Steinbach, Burgenland, Professor, langjähriger stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten
1932: Christine Getzinger, Organistin und Chorleiterin des Elixhausener Kirchenchors
1943: Volker Lauth, freischaffender Künstler und ehemaliger Hauptschuldirektor in Uttendorf
1946: Wolfgang Mitterbach in der Stadt Salzburg, Sportreporter des ORF Landesstudios Salzburg
1961: Hilde Wanner in Linz, Salzburger Magistratsbeamtin und SPÖ-Politikerin
1975: Elke Zobl in Mittersill, Dr., Kulturwissenschafterin und Obfrau der Radiofabrik
1981: Thomas Augustinussen in Svendborg, Dänemark, dänischer Fußballspieler

Gestorben

19. Jahrhundert
1836: Giuseppe Tomaselli in Würzburg, Königreich Bayern, Sänger und Vater des Begründers des Cafés Tomaselli in der Altstadt von der Stadt Salzburg
1877: Michael Absmann in Neukirchen am Großvenediger, Oberlehrer, Mesner, Organist und Schulleiter der Pinzgauer Pfarrschule Weißbach und der Pfarrschule Neukirchen
20. Jahrhundert
1943: Johann Jellinek in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1959: Joseph Wackerle in Partenkirchen, deutscher Bildhauer und Medailleur
1963: Erwin Angermayer-Rebenberg, Salzburger Arzt, Höhlenforscher und Gründungsmitglied des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg
1975: Georg Eberl in der Stadt Salzburg, Professor, ein lediges Kind, Jungknecht, Eisenbahner und Schriftsteller
21. Jahrhundert
2009: Hans Floretta, Universitätsprofessor und Direktor der Salzburger Arbeiterkammer
2019: Josef Schlosser in Kaprun, Oberingenieur bei den Tauernkraftwerken Kaprun
2020: Sascha Oskar Weis in Wien, Schauspieler
2022: Josef Scheibner, Hauptschullehrer

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Kümmere dich nicht um ungelegte Eier.
Bauernregel
Märzenstaub bringt Gras und Laub.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. März vor ...

... 388 Jahren
verzeichnet ein vorhandenes domkapitlisches Dokumenten-Register mehrere Kauf- und Übergabbriefe, welche Güter dem Domfrauen des Domfrauenstifts in der Stadt Salzburg ­gehört hatten
... 366 Jahren
findet die Konfirmation von Amand Pachler als Abt von St. Peter statt
... 276 Jahren
kommt der hochfürstlich-salzburgischer Hofrat und Landschaftskanzler Joachim Ferdinand von Schidenhofen in Salzburg zur Welt
... 187 Jahren
stirbt Giuseppe Tomaselli, Sänger und Vater des Begründers des Cafés Tomaselli in der Altstadt von der Stadt Salzburg
... 172 Jahren
kommt Dr. August Prinzinger in der Stadt Salzburg, stellvertretender Landeshauptmann des Kronlands Salzburg und Grundsteinleger des Nationalpark Hohe Tauerns, zur Welt
... 142 Jahren
kommt Dr. Fritz Pfleumer, der Erfinder der Magnetbandaufzeichnung, in Salzburg zur Welt
... 95 Jahren
fordert ein Lawinenunglück am Hohen Sonnblick 13 Todesopfer
... 85 Jahren
bricht sich Josef (Buwi) Bradl nach einem 70-Meter Probesprung auf der Köhlergrabenschanze Ski und Schienbein
... 60 Jahren
stirbt Erwin Angermayer-Rebenberg, ein Salzburger Arzt, Höhlenforscher und Gründungsmitglied des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg
... 26 Jahren
wird Konsistorialrat P. Edmund Wagenhofer OSB zum 86. Nachfolger des hl. Rupert und 4. Abt der Erzabtei St. Peter gewählt
... 8 Jahren
findet zwischen 09:30 und 12 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis statt, die man über Salzburg sehen kann
... 2 Jahren
bringt ein in den letzten Tagen nochmaliger Wintereinbruch 70 cm Schnee auf dem Gaisberg, weshalb der Rundwanderweg wegen akuter Lawinengefahr gesperrt wird

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks