15. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 15. März ist der 74. (in Schaltjahren 75.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 291 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1077: wählen die Gegner Heinrich IV., darunter auch der Salzburger Erzbischof Gebhard, Rudolf von Rheinfelden zum deutschen König
12. Jahrhundert
1169: empfängt Adalbert III. von Böhmen durch Udalrich, Patriarch von Aquileia, die erzbischöfliche Weihe
17. Jahrhundert
1687: wird Johann Sigmund von Kuenburg zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
1936: springt Sepp Bradl in Planica, Slowenien, als erster Mensch über 100 Meter bei einer Skisprungveranstaltung
1946:
... wird Otto Puschej Schulleiter an der Volksschule Vorderfager
... findet ein Treffen der Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverleger aus Oberösterreich und Salzburg statt
... bestreiten der ATSV Maxglan und der ATSV Itzling ein Fußballfreundschaftsspiel, das die Maxglaner 3:0 gewinnen, die Jugendmannschaft des SAK besiegte den ATSV Maxglan mit 2:0
1949: erhalten die Kurhausbetriebe der Stadt Salzburg die Gewerbeberechtigung für eine Badeanstalt Kurhaus
1951: für die Pläne für ein Hallenbad in der Stadt Salzburg stehen zwei Standorte zur Diskussion: das Areal zwischen Rosenhügel und Auerspergstraße sowie die freie Fläche neben dem Elmo Kino bei der Lehener Brücke
1954: werden der Salzburger Residenzgalerie aus der Sammlung Czernin 85 Gemälde als Leihgabe für einen Zeitraum von 16 Jahren überantwortet
1970:
... wird der spätere Weihbischof Jakob Mayr ins Salzburger Domkapitel gewählt
... findet die fünfteLandarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
1975: Luxemburgs Ministerpräsident Gaston Thorn und seine Frau werden von Bürgermeister Heinrich Salfenauer nach der Landung auf dem Salzburger Flughafen begrüßt
1984: erfolgt der Spatenstich für die Strucker-Kaserne in Tamsweg
1994: sichert Torhüter Otto Konrad seiner Austria Salzburg mit zwei gehaltenen und einem verwandelten Elfer den Sieg gegen Eintracht Frankfurt im UEFA-Cup-Viertelfinale
21. Jahrhundert
2007: absolviert Fritz Strobl als Wolfgang Amadé Mozart verkleidet in Lenzerheide (CH) sein letztes Weltcuprennen
2008: bestreitet Snowboarder Alexander Maier in Valmalenco (Italien) sein letztes Weltcuprennen
2009:
... entscheidet Bürgermeister Heinz Schaden die Stichwahl in der Stadt Salzburg für sich
... wird in St. Margarethen im Lungau Gerd Brand zum neuen Bürgermeister gewählt
... wird Monika Schwaiger mit ihrem Sieg in Seekirchen am Wallersee die erste weibliche Bürgermeisterin im Flachgau
... bekommt mit Alois Gadenstätter auch Maria Alm einen neuen Ortschef
2010: gewinnt Marlies Schild in Innerkrems (Kärnten) ihren vierten österreichischen Meistertitel in der allgemeinen Klasse im Slalom
2011:
... unterschreibt Handballer Fabian Posch einen Dreijahresvertrag beim ULZ Schwaz
... erfolgt der Brückenschlag beim neuen Salzachsteg Süd
2012: beginnen die 39. Ski-Weltmeisterschaft der Ärzte und Pharmazeuten 2012 im Skigebiet um den Zauchensee im Pongau
2014: bestreitet Marlies Schild im schweizerischen Lenzerheide wie sich später herausstellt ihren letzten Weltcup-Slalom
2017: wird der Snowboarder Andreas Prommegger erstmals Weltmeister im Parallelslalom; einen Tag später kürt er sich mit dem Sieg im Riesenslalom zum Doppelweltmeister
2018: steigt der FC Salzburg nach einem 0:0 (Gesamtscore:2:1) gegen Borussia Dortmund in das Viertelfinale der UEFA Euroleague auf

Geboren

17. Jahrhundert
1699: Anselm Desing in Amberg, Professor und Dekan der philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1734: Maria Anna Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Großhändler Anton Triendl
19. Jahrhundert
1813: Carl Maager in Kronstadt, rumänisch Brașov, Siebenbürgen, Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt sowie Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1842: Peter Schwarz in Ebenau, Zaglaubauer
1868: Eduard Bigler in Wels, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1891: Josef Knosp in Elixhausen, Bundesbahnbediensteter, Gewerkschafter und Abgeordneter zum Nationalrat
1897: Josef Kumhart in Gnigl, ein aus Gnigl deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1901: Artur Zhorsky in Kaschau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1923: Rosmarie Kohr in Danzig, Ostpreußen, Deutschland, Dr., Oberndorfer Zahnärztin
1929: Maria Winklhofer in Eugendorf, Fahnenpatin der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
1939: Anna Pangerl in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1948: Friedrich Schleinzer in Unterretzbach, ., Konsistorialrat Univ.-Prof. Dr., ehemaliger Dekan und emeritierter Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
1963: Anton "Toni" Giger in der Stadt Salzburg, ehemaliger Rennsportleiter der alpinen ÖSV-Herrenmannschaft und seit 2010 Leiter der Abteilung für Entwicklung, Forschung und Innovation im ÖSV

Gestorben

18. Jahrhundert
1734: Mathias Trattner in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1793: Florian Reichssiegel OSB in Dornbach bei Wien, Professor am benediktinischen Gymnasium und Dramatiker
19. Jahrhundert
1823: Nikolaus Diabelli in Mattsee, Mesner und Kirchenmusiker Mattsee
1868: Eduard Bigler, ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des Nationalsozialismus
1882: Maria Anthonia Lürzer von Zechenthal in der Stadt Salzburg
1884: Josef Breitenfelder in Riegersburg bei Retz, Niederösterreich, sozialdemokratischer Politiker
1894: Maximilian Chiari, Sektionschef im k. k. Ministerium der Finanzen und ehemaliger Salzburger Landtagsabgeordneter
20. Jahrhundert
1913: Albert Schumacher in der Stadt Salzburg, Dr., Landeshauptmann des Kronlands Salzburg
1927: Johann Lackner junior in Reitdorf (Gemeinde Flachau), ein führender Landespolitiker der Christlichsozialen Partei
1932: Johann Pirchl junior in der Stadt Salzburg, Bergingenieur, widmete sich der Erforschung des prähistorischen Kupfererzbergbaus im Gebiet von Mühlbach am Hochkönig
1938: Benedikt Mörtl in Thomatal-Fegendorf, Thomanbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Thomatal
1986: Lelio Spannocchi in Sarleinsbach, ., Politiker und Landesbeamter
1989: Karoline Brandauer in Oberndorf bei Salzburg, Dichterin
1991: Anneliese Zenzmaier in Kuchl, bildende Künstlerin
21. Jahrhundert
2015: Johann Gimmelsberger, Schmied- und Schlossermeister
2023: Volker Uiberreither in der Stadt Salzburg, Künstler

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 15. März vor ...

... 946 Jahren
wählen die Gegner Heinrich IV., darunter auch der Salzburger Erzbischof Gebhard, Rudolf von Rheinfelden zum deutschen König
... 854 Jahren
empfängt Adalbert II. von Böhmen durch Udalrich, Patriarch von Aquileia, die erzbischöfliche Weihe
... 324 Jahren
kommt Anselm Desing in Amberg zur Welt, Professor und Dekan der philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
... 289 Jahren
stirbt Mathias Trattner in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
... 200 Jahren
stirbt Nikolaus Diabelli in Mattsee, Mesner und Kirchenmusiker Mattsee
... 110 Jahren
stirbt Dr. Albert Schumacher, Landeshauptmann des Kronlands Salzburg
... 87 Jahren
springt Sepp Bradl in Planica als erster Mensch über 100 Meter
... 29 Jahren
sichert Torhüter Otto Konrad seiner Austria Salzburg mit zwei gehaltenen und einem verwandelten Elfer den Sieg gegen Eintracht Frankfurt im UEFA-Cup-Viertelfinale
... 12 Jahren
erfolgt der Brückenschlag beim neuen Salzachsteg Süd
... 8 Jahren
wird der Snowboarder Andreas Prommegger erstmals Weltmeister im Parallelslalom;

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 15. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks