70millionster Besucher auf der Großglockner Hochalpenstraße

Im Bild von links: Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG), LAbg. Hannes Schernthaner (Bürgermeister der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße), Martin Preis (70 Millionster Besucher, aus D-Landshut), Mag. Roland Rauch (Geschäftsführer Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH) und Celine Egger (Kassenmitarbeiterin Großglockner Hochalpenstraße).

Der 70millionste Besucher auf der Großglockner Hochalpenstraße wurde am 23. September 2022 mit seinem Elektro-Pkw um 13:15 Uhr bei der Salzburger Kassenstelle Ferleiten begrüßt.

Der Jubiläumsgast

Als Martin Preis aus Landshut in Bayern (Deutschland) am 23. September 2022 mit seinem Elektro-Pkw die Kassenstelle Ferleiten erreichte, wurde er bereits von Vertretern der Großglockner Hochalpenstraßen AG empfangen. Das Zählsystem hatte ihn als 70millionsten Besucher errechnet. GROHAG-Vorstand Dr. Johannes Hörl, Ferienregion Geschäftsführer Mag. Roland Rauch und der Bürgermeister Hannes Schernthaner aus Fusch an der Großglocknerstraße hießen den überraschten Bergbegeisterten herzlich willkommen. Als Geschenk wurde neben einem Jausenkorb mit kulinarischen Spezialitäten aus der Nationalparkregion Hohe Tauern samt regionalem Bier vom ‚Pinzgau Bräu‘ eine Glockner-Jacke überreicht.

Für Martin Preis aus Landshut, der im Sporthotel Kogler in Mittersill seinen Urlaub verbringt, war der Ausflug auf die Großglockner Hochalpenstraße als Erholungstag zwischen zwei Bergtouren geplant. Am Vortag hat er noch die ‚Drei Zinnen‘ erklommen und sollten heute am Weg nach Lienz die Hohe Tauern Region samt Großglockner Hochalpenstraße ‚erfahren‘ werden, ehe es auf die Dolomitenhütte geht.

Allgemeines zur Besuchersituation

Mehr als ein Drittel aller Besucher kommt aus Deutschland, an zweiter Stelle liegen die Österreicher selbst, an dritter Position Besucher aus den Niederlanden. In den letzten Jahren konnte ein großer Zuwachs aus Zentraleuropa (Tschechien, Polen und Ungarn) verzeichnet werden.

"70 Millionen Menschen aus aller Welt haben die Großglockner Hochalpenstraße seit der Eröffnung 1935 besucht. Dabei ist die Straße witterungsbedingt jeweils nur von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet", fasst Dr. Johannes Hörl die Fakten zusammen und ergänzt "Dass der 70millionste Gast in einem E-Pkw (BMW i4) unterwegs ist freut uns besonders, denn wir wollen die in den letzten Jahrzehnten bereits um 90 % reduzierten Emissionen mit Hilfe der E-Mobilität in den nächsten zehn Jahren noch einmal halbieren."

Quelle

Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße