Alpinunfall
Als Alpinunfall bezeichnet man einen Unfall, der in bergigem Gelände, meist bei Wanderungen oder Klettertouren, passiert.
2012: Starker Anstieg bei Alpinunfällen
Aufgrund der zunehmenden Zahl von Alpinunfällen ist es nur mehr eine Frage der Zeit, bis es wieder zu einer Diskussion um eine Pflichtversicherung für Bergsportler kommt. Diese Vermutung kommt anhand der aktuellen Unfallzahlen 2012 auf, die so dramatisch sind, dass zumindest über eine derartige Versicherung nachzudenken sein wird.
Auf Basis einer parlamentarischen Anfrage des Salzburger SPÖ-Nationalratsabgeordneten Johann Maier an Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wurden folgende Zahlen bekannt gegeben:
2011 war demnach die absolute Zahl von Alpinunfällen in Österreich von 7 165 im Jahr 2010 auf 8 180 gestiegen. Das entspricht einer Steigerung von mehr als 14 Prozent oder rund eintausend gemeldete Unfälle mehr, bei welchen die Alpinpolizei eingeschaltet worden ist. 2009 waren es noch 6 560 gewesen.
Im Bundesland Salzburg wurde sogar ein Anstieg um 28,78 Prozent von 1 164 (2010) auf 1 499 Alpinunfälle 2011 verzeichnet. Im Bundesländervergleich gab es die meisten Alpinunfälle mit 3 682 in Tirol.
Zwar sind die meisten erfassten Unfälle im organisierten Skiraum (Pisten und Lifte) passiert, aber auch bem Wandern und Bergsteigen kommt es zu Unfällen: 1 472 Unfälle wurde 2011 registriert, mit 1 004 verletzte Personen, 111 Personen fanden den Tod. In der Schweiz beispielsweise gab es im selben Jahr 97 Todesfälle (Bergwandern und Hochtouren).
Die Trendsportart Mountainbiking fordert immer mehr Opfer. So stieg die Zahl der Unfälle von 273 (2010) auf 325 (2011), 2009 waren es 222. Das entspricht einer Steigerung um 19,05 Prozent. Dementsprechend haben auch die Verletztenzahlen um 21,74 Prozent zugenommen (von 253 auf 308). Die Todesfälle allerdings haben sich halbiert. Im Jahr 2011 gab es einen Rückgang von acht auf vier tödlich verunglückte Mountainbiker. In Salzburg gab es 23 Unfälle (2010: 12) mit 19 Verletzten (2010: 9) und einem Todesfall (2010: 3).
Tote in den Bergen
Eine Übersicht jeweils vom 1. Juni bis 20. August der Jahre 2014 und 2015[1]:
Vorarlberg | Tirol | Salzburg | Kärnten | Steiermark | Oberösterreich | Niederösterreich | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 3 | 26 | 15 | 11 | 9 | 6 | 1 |
2015 | 7 | 35 | 9 | 8 | 11 | 11 | 8 |
Durchschnitt | 7 | 35 | 13 | 9 | 12 | 9 | 4 |
Durchschnitt = langjähriger Durchschnitt
Alle Daten und Zahlen zum Nachlesen
Quelle
- Salzburger Fenster, Ausgabe 1. August 2012
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Nachrichten, 22. August 2015