Andreas Götzinger
Andreas Götzinger (* um 1643; † 17. August 1711) war ein Salzburger Barockbildhauer.
Leben
Andreas Götzinger war zuerst in Hallein, dann in der Stadt Salzburg tätig, wo er 1687 Bürger wurde.
Seine Salzburger Schaffenszeit deckt sich weitgehend mit der Regierungszeit (1687–1709) von Fürsterzbischof Ernest Thun, dem er auch einen Großteil seiner Aufträge verdankte.
Am 20. Februar 1700 übernahm er die Ausführung der zwei Brunnen im großen Hof des Hofmarstalls, wofür ihm zusammen 280 Gulden zugesagt wurden.
Er arbeitete häufig mit seinem Bruder (oder Sohn?) Gregor Götzinger zusammen.
Seine Tochter heiratete den Bildhauer Michael Bernhard Mandl, der einige Jahre in der Bildhauerwerkstätte der Familie Götzinger arbeitete.
Werke
Ihm werden folgende Werke zugeschrieben:
- Mirabellgarten:
- das innere Paar der "Borghesischen Fechter" (1689);
- Postamente und Balustraden (1690);
- München (1684): Kamin im sogenannten Tafelzimmer der Residenz und Altar in der Jesuitenkirche, Unserer Lieben Frauen Kapelle;
- Erhardkirche in Nonntal:
- Fassade, gemeinsam mit Wolf Gorauer (1685/88),
- Erhard-Brunnen am Portikussockel der Kirche (1689),
- Hochaltar (1692) mit Hochreliefskulpturen der Heiligen Rupert, Vitalis, Virgil sowie Martin von Tours;
- Zwei Weihwassersteine
- Säule mit doppeltem Marienbild für den Domherrn Grafen Martinitz in Salzburg (1689);
- Marktbrunnen in Mühldorf am Inn (1692);
- Marmorne Schneckenstiege im Dom (1694/7);
- Portaltafel und Wenzelstandbild in Klosterbruck in Mähren (1696);
- Wappen des Erzstiftes in Ebenau (1700);
- Engelwirtsbrunnen (1696), der jetzt am Äußeren Stein steht;
- Mitwirkung an der Dreifaltigkeitskirche; drei Altäre (1699 - 1702);
- Kollegienkirche: Hochaltar, Seitenportale und Oratorien (gemeinsam mit Sebastian Stumpfegger, 1703 oder 1706);
- Hofmarstall:
- Portal (ausschließlich des figürlichen Teiles),
- zwei Wandbrunnen, heute im Faistauer-Foyer bzw. im "Brunnenfoyer" des Hauses für Mozart (ca. 1700);
- Residenz, Ritterstube: Vier marmorne Türen (1710).
Literatur
- Johannes Ramharter, "Weil der Altar alterhalben unförmblich und paufellig...": Rechtsfragen zur Ausstattung von Sakralbauten im Salzburger Raum. Wien (Böhlau) 1996
Quellen
- Franz Martin, Eintrag "Götzinger", in: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Vierzehnter Band (Leipzig 1921) S. 327
- Dehio Salzburg. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Salzburg Stadt und Land. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1986. ISBN 3-7031-0599-2 (hier: S. 77, 530, 575, 613, 634, 649, 650)
- Verlinkte Salzburgwiki-Artikel
- Internet-Treffer (Artikel über einzelne Werke) auch zu Götzingers Schwiegersohn Michael Bernhard Mandl