17. August

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 17. August ist der 229. (in Schaltjahren 230.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 136 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1683: der hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar Johann Baptist Mayr heiratet in dritter Ehe Anna Elisabeth von und zu Blawen (aus Graubünden)
18. Jahrhundert
1768: heiraten Maria Magdalena Lipp und Johann Michael Haydn in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1876: das Glocknerhaus des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins am Fuße des Pasterzengletschers wird eröffnet
1888: Karl Haiser erwirbt die Liegenschaft Frauenstein am Wolfgangsee, die die Wiener Schauspielerin Katharina Schratt, die Geliebte von Kaiser Franz Joseph I., kaufen wollte
20. Jahrhundert
1921: kommt es zur einmaligen Aufführung des Barbier von Berriac bei den Salzburger Festspielen
1930:
... (Fürst)Erzbischof Ignaz Rieder hält anlässlich des 100. Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I. eine Gedächtnismesse im Salzburger Dom
... das 14. Wasserscheibenschießen am Prebersee findet als zweitägige Veranstaltung statt
1933: findet in der Fauststadt in der Felsenreitschule in der Stadt Salzburg bei den Salzburger Festspielen 1933 die Premiere von Goethes "Faust" in der Inszenierung von Max Reinhardt statt
1936: der Gasthof Mitteregg am Gaisberg brennt nieder
1945: erklingt das erste Symphoniekonzert der neuen Salzburger Festspiele im Mozarteum
1956: Prinz Edward, Duke of Windsor, besucht das Café Bazar in der Stadt Salzburg
1957: ein Spiel der 1. Runde der Tauernliga Nord 1957/58 findet statt
1963: Baubeginn der Sektion I der Gletscherbahn Kaprun auf das Schmiedingerkees
1966: ein Hochwasser im August führt zu schweren Schäden und mehreren Todesopfern
1972: die Unterführung unter der Salzburg-Tiroler-Bahn im Verlauf der Clemens-Krauss-Straße in Parsch in der Stadt Salzburg wird eröffnet
1985: kommt das Stück "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard zur Uraufführung
1994: bestreitet Leo Lainer sein letztes Spiel in der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft
1997: wird Lucie Böhm in Grimstad (Norwegen) Weltmeisterin im Orientierungslauf über die Kurzdistanz
21. Jahrhundert
2000: auf dem Wandersteig in der Nähe des Gamskarlspitz in den Schladminger Tauern erinnert das Marterl Gerwald Moser an einen tödlichen Wanderunfall
2005: debütiert der Fußballspieler Sanel Kuljic gegen Schottland in der österreichischen Nationalmannschaft
2006: sechstes FM4 Frequency Festival auf dem Salzburgring
2007: beginnt die Faustball Europameisterschaften der Damen und Junioren auf der Sportanlage Panoramacenter
2012: endet die erste "Mittagsregelung" des Verkehrs in der Salzburger Altstadt
2013: im Finale der Next Generation Trophy 2013 besiegte der FC Basel den FC Bayern München mit 11:10 im Elfmeterschießen (0:0)
2014:
... feiert das Salzburger Freilichtmuseum seinen 30. Geburtstag
... wird der neue Irrsdorfer Dorfplatz eingeweiht
2024: ein Leichtflugzeug stürzt am Vormittag in Mauterndorf ab und verfehlt dabei ein Wohnhaus nur um wenige Zentimeter
2025: am Sonntagvormittag ereignet sich eine Kollision mit acht beteiligten Fahrzeugen im Hiefler Tunnel, bei der es zwei Leichtverletzte gibt

Geboren

17. Jahrhundert
1636: Gottfried Böhm, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1857: Heinrich Medicus in Triest, k.k. Österreich, heute Friaul Venezia Giulia, Italien, Hofrat Dr., ein früher und engagierter Vertreter der Idee eines Nationalparks Hohe Tauern
1865: Otto Pflanzl in Urfahr, heute Stadtteil von Linz, Oberösterreich, Heimatdichter
1869: Therese Bammer in Feldkirchen bei Mattighofen, NS-Euthanasieopfer
20. Jahrhundert
1920:
... Andreas Kofol, Medizinalrat Dr., Allgemeinmediziner und engagiert im Grödiger Bauerntheater
... Franz Flatscher, Lehrer und Landesschulinspektor
1928: Franz Reitzenstein, Landesschulinspektor für das technisch-gewerbliche Schulwesen in Salzburg
1939: Frieda Baumann in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1944: Christian Krenkel in Zwettl, Niederösterreich, Vorstand der Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
1950:
... Walter Schmidjell in der Stadt Salzburg, Arzt und AMREF-Botschafter
... Sebastian Scharfetter, DGKP Mag. theol., Lebens- und Sozialberater, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP), Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege an den Salzburger Landeskliniken sowie ehemaliger Priester
1983:
... Thomas Koch, Eishockeyspieler bei EC Red Bull Salzburg
... Stephano Karabyo CPPS im Distrikt Ilemela, Region Mwanza, Tansania, ein römisch-katholischer Ordenspriester der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut, der seit 2023 auch in der Erzdiözese Salzburg seelsorglich tätig ist

Gestorben

12. Jahrhundert
1179: Roman II. von Leibnitz, Bischof von Gurk
17. Jahrhundert
1659: Tobias Volckmer in München, Kurfürstentum Bayern, bedeutender Salzburger Geodät (Geometer, Vermessungsingenieur), Mathematiker und Goldschmied
18. Jahrhundert
1711: Andreas Götzinger, Barockbildhauer
19. Jahrhundert
1869: Georg Weickl in der Stadt Salzburg, gründerzeitlicher Unternehmer; er ließ Guggenthal neu erstehen
1888: Valentin Ceconi in der Stadt Salzburg, gründerzeitlicher Baumeister und Architekt
1893: Constant von Wurzbach in Berchtesgaden, österreichischer Bibliograf, Lexikograf und Schriftsteller
20. Jahrhundert
1912: Karl Mauracher in Franzensbad, Böhmen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1946: Eduard Freiherr von Albori, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
1970: Stanislaus Pacher in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
1992: Anton "Toni" Dürnberger, Bergsteiger und Forschungsreisender, zusammen mit seiner dritten Frau Elfriede Kühnel–Dürnberger abgestürzt am Khan Tengri im Tian Shan Gebirge in Zentralasien
21. Jahrhundert
2012: Vinzenz Baldemair, Geistlicher Rat, Stiftpropst und Stiftspfarrer des Kollegiatsstifts Mattsee
2015: Johann Ellenhuber, Amtsleiter und Standesbeamter in Henndorf am Wallersee

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. August vor ...

... 846 Jahren
stirbt Roman II. von Leibnitz, Bischof von Gurk
... 366 Jahren
stirbt Tobias Volckmer in München im Kurfürstentum Bayern, ein bedeutender Salzburger Geodät, Mathematiker und Goldschmied, der den ersten Stadtplan von München herausbrachte
... 257 Jahren
heiraten Maria Magdalena Lipp und Johann Michael Haydn in der Stadt Salzburg
... 168 Jahren
kommt Hofrat Dr. Heinrich Medicus, früher und engagierter Vertreter der Idee eines Nationalparks Hohe Tauern, zur Welt
... 104 Jahren
kommt es zur einmaligen Aufführung des "Barbier von Berriac" bei den Salzburger Festspielen
... 79 Jahren
stirbt Eduard Freiherr von Albori, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
... 59 Jahren
führt ein Hochwasser im August zu schweren Schäden und mehreren Todesopfern
... 33 Jahren
der Bergsteiger und Forschungsreisende Anton "Toni" Dürnberger und seine dritte Ehefrau Elfriede Kühnel–Dürnberger stürzen am Khan Tengri im Tian Shan Gebirge in Zentralasien in den Tod
... 20 Jahren
debütiert der Fußballspieler Sanel Kuljic gegen Schottland in der österreichischen Nationalmannschaft
... 13 Jahren
endet die erste "Mittagsregelung" des Verkehrs in der Salzburger Altstadt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks