Asenwiesnkreuz

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Asenwiesnkreuz ist ein Wegkreuz in der Pinzgauer Gemeinde Weißbach bei Lofer.

Geschichte

Wann das Kreuzzum ersten Mal aufgestellt wurde, ist unbekannt. 1999 wurde das Kreuz von Sebastian Hinterseer, dem Schwager des Bauern aus Unken, neu gefertigt. Laut Überlieferung wurde die Christusfigur mehrmals renoviert. Die letzte Restaurierung erfolgte durch Josef Oberbarleitner. Am Pfingstmontag 1999 wurde das Kreuz bei der Maiandacht von Pfarrer Josef Wörter neu eingeweiht.

Beschreibung

Das 2,5 m hohe Asenwiesenkreuz steht beim Futterhof vom Asenbauern. Das Kastenkreuz hat eine schützende Rückwand, in Form geschnittene Seitenteilen und Zierleisten und einen gedrechselten Blumenbalkon. Im Querbalken ist die Jahreszahl '1999' eingeschnitzt.

Am Kreuz ist eine hell gefasste Christusfigur im Viernageltypus angebracht. Das Haupt mit einem dreiteiligen, goldfarbenen Strahlenkranz ist zur rechten Schulter geneigt. Das weiße Lendentuch wird von einer Kordel an der Hüfte gehalten. Am oberen Längsbalken befindet sich eine weiße INRI-Tafel.

Quelle