Ausstellung "Hitlers Exekutive - Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus"

Die Einladung zur Eröffnung der Ausstellung.

Die Ausstellung "Hitlers Exekutive - Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus" ist von 16. Mai bis 25. Juli 2025 in der Stadtgalerie Rathaus Salzburg zu sehen.

Über die Ausstellung

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Organisation, die Aufgaben und die Gesinnung der Exekutive im Nationalsozialismus samt den Brüchen und Kontinuitäten vor und nach der NS-Herrschaft. Anhand von Biografien zeigt sie die Schicksale und Verhaltensweisen österreichischer Polizisten und Gendarmen – von Freiheitskampf bis hin zu Tyrannei und Mord. Dabei geht es insbesondere darum, unterschiedliche Perspektiven und Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Mit dem Forschungsprojekt "Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 19381945" initiierte das Bundesministerium für Inneres eine fundierte wissenschaftliche Beschäftigung mit der Vergangenheit der österreichischen Exekutive im NS-Terrorregime. Die Ausstellung "Hitlers Exekutive" bereitet die zentralen Ergebnisse für ein interessiertes Publikum auf. Anhand von Biografien zeigt sie Schicksale und Verhaltensweisen von Personen innerhalb des Polizeiapparats – von Freiheitskampf bis hin zu Tyrannei und Mord. Dabei geht es insbesondere darum, unterschiedliche Perspektiven und Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Die Wanderausstellung entstand in Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres, der Universität Graz, dem Ludwig Boltzmann Institut und der Landespolizeidirektion Salzburg.

Themen der Ausstellung

Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Zeit 1938 bis 1945. Sie wirft aber auch einen Blick auf die Zwischenkriegszeit und die Nachkriegszeit, insbesondere mit der Frage, zu welchen Brüchen und Kontinuitäten es kommt. Die Ausstellung gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Krisen, Proteste, Gewalt. Österreich vor dem »Anschluss«
  • Organisierte Gleichschaltung. Wie war die Polizei aufgebaut?
  • Uniformierte Gewalt. Wie trat die Polizei in Erscheinung?
  • Fanatische Weltanschauung. Wie wurde die Polizei geformt?
  • Völkische Vollstrecker. Welche Aufgaben hatte die Polizei? Welche Rolle spielte die Polizei im Holocaust?
  • "Krieg" an allen Fronten. Wo war die Polizei im Einsatz?
  • Verschweigen, verdrängen, vergessen. Wie wurden Verbrechen der Polizei bestraft?

Weblink

  • Veranstaltungen im Zusammenhang mit dieser Ausstellung siehe www.stadt-salzburg.at, pdf, Veranstaltungsblatt

Quellen