Bauern helfen Bauern Salzburg
Der Verein Bauern helfen Bauern Salzburg ist eine private und unabhängige Hilfsorganisation, die 1992 in Anif gegründet wurde und Projekte in Kroatien und Bosnien und Herzegowina, aber auch Albanien und dem Kosovo unterstützt.
Allgemeines
Der Verein Bauern helfen Bauern wurde 1992, mitten im Krieg im ehemaligen Jugoslawien, von Doraja Eberle und ihrem Mann Alexander gegründet. Man wollte durch den Bau einfacher Holzhäuser der gepeinigten und teilweise vertriebenen Bevölkerung helfen. Geplant war der Bau von 100 Häusern - die ersten davon 1992 in Sisak (Kroatien) - bis 2010 sind daraus über 900 geworden. Die wintertauglichen Holzhäuser sind in kanadischer Blockbauweise errichtet, haben ein Ziegeldach, sind beheizt und einfach möbliert und innerhalb von drei Tagen zu errichten. Die Kosten pro Haus, das bis zu sechs Menschen Platz bietet, beschränken sich auf gut 4.500 Euro.
In den letzten Jahren hat sich die Hilfe allerdings gewandelt: Vom Schwerpunkt Hausbau zur Förderung der Landwirtschaft und Bildung. Hilfsgüter im Wert von über 200 Mill. Euro haben Mitarbeiter der Aktion bis 2010 persönlich in die Krisenregion gebracht. Sie gingen an Bedürftige, ob Moslems oder Christen, Bosnier, Serben oder Kroaten.
Nach dem Einzug von Doraja Eberle in den Salzburger Landtag 2004 übernahm Landolf Revertera-Salandra die geschäftsführende Obmannschaft des Vereins. Über 40 ehrenamtlichen Mitarbeiter sind die tragenden Säulen des Vereins, der nur zwei Fixangestellte hat.
Aus den Jahresberichten
Oktober 2012 bis Oktober 2013
- Häuserprojekt: neun Häuser und drei Ställe im Raum Srebrenica
- Transporte nach Kroatien und Bosnien: insgesamt sechs Lkw mit Kleidung, Möbel, Verbandsmaterial, Bettwäsche, Schultaschen, Kaffee ...
- Finanzierung von (Auszug): fünf Motorsägen, drei große Allrad-Traktoren aus Südtirol, sechs Strom und sechs Wasseranschlüsse, elf Sets Gartenwerkzeug (Schubkarren, Fässer, Sägen, Äxte...), 400 Lebensmittelpakete, vier Kühe, acht Schafe, zehn Ziegen, ein Pferd, zwölf Stipendien für das Schul- und Studienjahr 2012/13 ...
- Projekte (Auszug):
- "Das tägliche Brot" für besonders bedürftige Familien in Srebrenica und Umgebung
- Sieben Baugruppen aus Mühlbach am Hochkönig und Umgebung, Salzburg und Kaprun haben Häuser finanziert und im Raum Srebrenica selbst aufgebaut
- Tägliche Verteilung von Äpfel und Bananen an 120 Kinder in der Schule in Potocari
- Monatliche medizinische Betreuung für 120 Menschen im Raum Srebrenica
Oktober 2013 bis Oktober 2014
- Häuserprojekt: acht Häuser, drei Ställe und fünf Verandas im Raum Srebrenica
- Transporte nach Kroatien und Bosnien: insgesamt 14 Lkw mit Kleidung, Möbel, Werkzeug, Verbandsmaterial, Bettwäsche, Schultaschen, Mehl, Marmelade, Kaffee ... allein drei Lkw neuen Hygieneartikeln
- Finanzierung von (Auszug): fünf Motorsägen, zwei Mähbalken, ein Allrad-Traktor, acht Strom- und acht Wasseranschlüsse, 22 Sets Gartenwerkzeug, 1 000 Paar Gummistiefeln, 30 Schubkarren, 100 Schaufeln, 100 Krampen, 300 Lebensmittelpakete, zwei Asphaltstraßen nach Grabosko und Slatina sowie eine Hängebrücke - sie wurden durch die Flut zerstört) Sanierung von zwei Gewächshäusern und zwei Wohnungen ...
- Projekte (Auszug):
- "Das tägliche Brot" für besonders bedürftige Familien in Srebrenica und Umgebung
- Fünf Baugruppen aus Liechtenstein, Salzburg, Niederösterreich, Wien und Deutschland haben Häuser finanziert und im Raum Srebrenica selbst aufgebaut
- Tägliche Verteilung von Äpfel und Bananen an 120 Kinder in der Schule in Potocari
- Monatliche medizinische Betreuung für 120 Menschen im Raum Srebrenica
Spendenkonto
- Raiffeisenbank Grödig
- Konto-Nr.: 10900 "Bauern helfen Bauern - Salzburg"
- BLZ: 35018
- IBAN Nr.: AT 753501800000010900
- BIC: RVSAAT2S018 (SWIFT)
Literatur
- Eberle, Doraja: Spuren der Nächstenliebe, 2012