Blaguss Unternehmensgruppe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Logo

Die Blaguss Unternehmensgruppe ist Österreichs führendes privates Transport- und Reiseunternehmen.

Allgemeines

Seit 86 Jahren (Stand 2015) als Familienunternehmen mit Gründungssitz im Burgenland aktiv, bürgt der Name Blaguss für Sicherheit, Pünktlichkeit und Qualität. Mit einer der jüngsten Flotten Europas (die Busse haben ein Durchschnittsalter von 2,1 Jahren.) achtet Blaguss auf konstant sinkenden Treibstoffverbrauch und steigende Umweltqualität auf der Straße.

Die Wartung der Busse, öfter als vom Gesetz vorgeschrieben, erfolgt in den eigenen Fachwerkstätten in Österreich. Neben dem bekannten Blaguss Bus-Charter, Blaguss Touristik (Reiseveranstalter für Bus- und Flugreisen; zwölf Reisebüros in Wien, Niederösterreich und Burgenland), Blaguss Minibus (Experte für Transportservice von Menschen mit eingeschränkter Mobilität), bedient Blaguss Pendler- und Linienverkehrsnetze innerhalb Österreichs sowie Europa. Die Blaguss Gruppe beschäftigt über 800 Mitarbeiter an den Standorten in Österreich, Slowakei und Ungarn. Die Flotte umfasst 360 Fahrzeuge mit einem Durchschnittsalter von 2,1 Jahren.

Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1 350 Mitarbeiter, hat Standorte in der Slowakei und Ungarn (400 Mitarbeiter) und ist auch in Deutschland präsent. Der Umsatz wird mit 165 Millionen Euro angegeben[1]

Blaguss und Salzburg

Im März 2015 wurde bekannt, dass sich die Blaguss Unternehmensgruppe mehrheitlich am Salzburger Traditionsunternehmen Schweighofer & Zöhrer beteiligt hat. Aufgrund der fehlenden familiären Nachfolge hat sich die Familie Zöhrer dazu entschlossen, eine strategische Partnerschaft mit Blaguss einzugehen. Das Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitarbeitern und Stammkunden nach einer geregelten Übergabe, einer Sicherung der Arbeitsplätze und des Standortes sowie der Wunsch das jahrzehntelang aufgebaute Unternehmen weiter zu führen, hat die Familie Zöhrer zu diesem Schritt bewogen.

"Wir sind stolz, das modernste und dynamischste Bus- und Reiseunternehmen Österreichs für unsere gemeinsame Zukunft gewonnen zu haben. Gemeinsam werden wir eine neue Qualität in der Region Salzburg einführen und das Unternehmen weiterentwickeln", so Gerhard Zöhrer über die neue Partnerschaft mit Blaguss. "Mit Schweighofer & Zöhrer können wir unsere Leistungen und Services Richtung Westösterreich ausbauen. Der Wunsch einen Standort in Salzburg zu haben, ist nun endlich erfüllt und wir freuen uns auf den Markt Salzburg", so Mag. (FFH) Paul Blaguss, geschäftsführender Gesellschafter der Blaguss Gruppe.

Die Marke und Identität des Salzburger Unternehmens bleiben erhalten, die Sicherung aller Arbeitsplätze ist ebenso garantiert. Mittelfristig plant die Blaguss Unternehmensgruppe den Standort weiter auszubauen. Geplante Schwerpunkte der Firmengruppe im Salzburger Raum werden der Charterverkehr, der touristische Gelegenheitsverkehr, der Betrieb im lokalen und Fernlinienverkehr, und der gesamte Ausbau der unterschiedlichen Geschäftsfelder sein.

Der hohe Qualitätsanspruch der Blaguss-Gruppe wird sich auch auf dem Salzburger Standort fortsetzen, so ist eine Modernisierung des Fuhrparkes geplant, die Lenker werden die gleichen Ausbildungsschwerpunkte und Qualifizierungsmaßnahmen absolvieren.

Bereits seit einigen Jahren führen die Fernbuslinien "Eurolines" und "Westbus" durch Salzburg.

Mit November 2016 übernahm Blaguss dann auch die Mehrheit (51 Prozent) am Salzburger Bus- und Touristikunternehmen Vorderegger Reisen GmbH & Co KG. Alle Standorte und 45 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Seit Dezember 2016 betreibt die Unternehmensgruppe die Traditionsunternehmen Vorderegger Reisen und Schweighofer & Zöhrer unter der Marke Blaguss Vorderegger mit der Firma Blaguss Alps GmbH.[2]

Blaguss macht einen Jahresumsatz von 165 Millionen Euro und beschäftigt 1 350 Mitarbeiter. In Salzburg hat das Unternehmen 2015 und 2016 rund zehn Millionen Euro in den Standort Salzburg investiert. Blaguss plant für 2017 in Salzburg die Stationierung eines Zehntels seiner 450 Busse umfassenden Flotte[1].

Im Herbst 2020 verkauft die Blaguss Unternehmensgruppe die Salzburger Blaguss Alps GmbH an Krautgartner Verkehrsbetriebe GmbH und zog sich wieder aus Salzburg zurück.

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 "Salzburger Nachrichten", 28. Jänner 2017
  2. Quelle Info-Mail von Ing. Christian Rathmanner, Geschäftsführer Blaguss Alps GmbH, am 7. Dezember 2016