Blasius
Blasius (* 2. Hälfte 3. Jahrhundert in Sebaste, heute Sivas in der Türkei; † um 316 (?) ebenda) war Bischof von Sebaste, Märtyrer und zählt zu den Nothelfern.
Allgemeines
Blasius bedeutet Lispelnder, Stammelnder. An seinem Gedenktag, dem 3. Februar, wird der Blasiussegen gespendet. Dieser wird in unseren Kirchen über zwei geweihte, schräg gekreuzt vor dem Hals gehaltenen Kerzen erteilt.
Der Legende nach heilte er im Kerker einen Knaben, der durch Verschlucken einer Fischgräte dem Erstickungstod nahe war. So gilt Blasius auch bei uns als Patron gegen Halsleiden und beim Blasiussegen heißt es im Gebet:
- Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen!
Der Blasiustag wird auch "Truhentag" oder "Kastentag" genannt, weil das Übersiedlungsgut der Dienstboten zum neuen Dienstplatz gebracht wurde.
Blasius in Salzburg
Es gibt Kirchen und Pfarren, die diesem Heiligen gewidmet sind:
- Bürgerspitalskirche St. Blasius in der Altstadt von der Stadt Salzburg
- Pfarrkirche zum hl. Blasius in Abtenau
- Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius, Salzburg
Sonstiges
Die Blasius-Schlenkerfahrt ist zu einem schönen Brauch im Großarltal geworden.
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 3. Februar 2016, Bertl Göttl: Lostage