Le nozze di Figaro
Dieser Artikel über ein musikalische Werk von Wolfgang Amadé Mozart beschäftigt sich nur mit Salzburg-spezifischen Fakten.
Eine allgemeine Beschreibung des Inhalts und der Geschichte des Werkes findest du unter dem Link am Ende des Artikels.
Le nozze di Figaro ist der Originaltitel der Mozart-Oper die Hochzeit des Figaro (deutscher Titel).
Geschichte
Es ist eine Opera buffa (dt. komische Oper, musikalische Komödie) in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492). Das italienische Libretto stammt von Lorenzo Da Ponte und basiert auf der Komödie La Folle Journée ou le Mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro) von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778. Die Uraufführung durch die Wiener Hofoper fand am 1. Mai 1786 im Burgtheater am Michaelerplatz statt.
Le nozze di Figaro und Salzburg
In der Stadt Salzburg wurde die Oper erstmals bei den Salzburger Festspielen 1922 im Salzburger Stadttheater aufgeführt. Dirigent war Franz Schalk, inszeniert von Harry Stangenberg und Hans Breuer, das Bühnenbild stammte von Alfred Roller. Seither war die Oper bei 55 Salzburger Festspielsommern zu sehen.
2015 kam es zur bisher letzten Neuinszenierung mit deutschen und englischen Übertiteln. Sie dauerte etwa drei Stunden und 25 Minuten. Das Team dieser Neuinszenierung: Dan Ettinger, Musikalische Leitung, Sven-Eric Bechtolf, Regie, Alex Eales, Bühne, Mark Bouman, Kostüme, Friedrich Rom, Licht, Ronny Dietrich, Dramaturgie und Ernst Raffelsberger, Choreinstudierung;
Bilder
Le nozze di Figaro – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weiterführend
Für Informationen zu Le nozze di Figaro, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Le nozze di Figaro"