Diskussion:Giovanni Antonio Daria

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein wird dieser Mann G. Antonio Dario genannt. Naturgemäß bestehen oft mehrere Schreibweisen. Zu bevorzugen ist aber jene, die der einschlägigen neuen Fachliteratur im Wesentlichen entspricht, etwa seitens des Bundesdenkmalamtes etc. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:43, 10. Dez. 2018 (UTC) P.S. In Salzburg erinnert eine Dariogasse an den Künstler.

Ausnahme seitens der Uni Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/aia/daria_giovanni%20antonio.html

Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt: www.uibk.ac.at schreibt Daria, das Salzburger Kulturlexikon schreibt ebenfalls Daria, Dopsch hingegen Dario; und auch Elisabeth Heller-Winter meint in ihrem "Dizionario Biografico degli Italiani - Volume 32 (1986)" (siehe hier) - aber in einen alten Buch "Giornale de letterati d'Italia" wieder Daria.
Das mit der Dariogasse würde mich jetzt nicht irritieren, schreibt sich doch der Namensgeber der Bayerhamerstraße, Mathias Bayrhammer, mit zwei m. Jetzt weiß ich nicht recht ...--Peter (Diskussion) 17:07, 10. Dez. 2018 (UTC)
Ich werde weiter sondieren. (Die Mehrzahl der Zitate lauten aber wohl doch auf Dario. (Die Schreibweisen von Bundesdenkmalamt und von Dopsch wiegen schwer)--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:20, 10. Dez. 2018 (UTC) Das Blöde an dieser konkreten Frage dürfte sein, dass es hier kein "richtig" und kein "falsch" gibt, sondern nur ein "üblicher" und "unüblicher". Ich schau mir morgen vor Ort den Kirchenführer von Maria Plain an. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:27, 10. Dez. 2018 (UTC)
Die Frage betreffend Bayrhammer oder Bayrhamer ist übrigens auch nicht ganz eindeutig, darum geht es hier aber nicht. Ethymologisch wäre "Bayrhamer" richtig. (Rückblick aus der Dienstzeit: Ein Vertragspartner der Stadt schrieb sich auf unterschiedlichen eigenen Dokumenten einmal mit "ck" und einmal mit "k"). Die Schreibweise ist hier aber weit überwiegend (aber keineswegs ausschließlich) Bayrhammer, die Schreibweise in salzburgwiki ist hier nicht beanstanden.
Ich hätte ja gerne "recht" behalten. Im Zug meiner Überprüfungen musste ich aber feststellen, das der Name "Dario" in der bekannten und wichtigen Fachliteratur mehrheitlich älteren Datums ist, auch die Literatur von Dopsch gehört offensichtlich noch zu dieser älteren Lesart. Jüngere, auch - und das ist für mich entscheidend - im Bereich des Bundesdenkmalamtes bevorzugen den Namen "Daria". Damit ist derzeit der Name "Daria" wohl die insgesamt modernere und richtigere Schreibweise. Nachdem ich mich selbst auch nicht mehr zur jüngeren Generation zählen kann und darf, war mir in der "älteren" Literatur bisher folgerichtig vor allem der "alte" Name Dario bekannt. Faktum: Wir müssen immer wieder dazulernen. Vielleicht bleiben wir dann jung.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:56, 11. Dez. 2018 (UTC)
Am Rande: Im Kirchenführer von Maria Plain von 2009 wird der Künstler Dario genannt.
In den Kirchenmatriken von St. Florian wird er bei der Eheschließung mit Eva Catharina Faber und der Taufe seines ersten Sohnes (1689/1690) "Daria" genannt, bei der Taufe seiner Tochter (1692) "Dari", bei der Taufe seines zweiten und dritten Sohnes (1694/1696) "Dary" und bei der Taufe seines jüngsten Sohnes (1699) "D'Aria". Das Sterbebuch nennt ihn 1702 wieder "Dary".--T schaible (Diskussion) 16:57, 5. Mai 2021 (CET)