Georgskapelle (Saalfelden)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Altart der Georgskapelle.
Die Georgskapelle bei der Einsiedelei am Palfen.

Die Georgskapelle ist eine Kapelle in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer.

Geografie

Die Georgskapelle befindet sich auf etwa 990 m ü. A. wenige Meter oberhalb der Palfenkapelle St. Georg bei der Einsiedelei St. Georg nordöstlich des Stadtzentrums von Saalfelden.

Geschichte

Die Kapelle wurde 1980 vom Kameradschaftsbund Saalfelden unter Obmann Peter Innerhofer errichtet. Der geschnitzte Hl. Georg stammt vom Saalfeldner Bildhauer Klaus Moroder, die Namenstafeln hat Otmar Tappeiner geschaffen. Sie wurde am 7. September 1980 von Weihbischof Jakob Mayr geweiht.

Beschreibung

Die Kapelle befindet sich in der ehemaligen Turmstube (drei mal 5,8 m) der Dekanatspfarrkirche Saalfelden, diese liegt links neben den Eingang und wird von einer Schmiedeeisentür verschlossen. In der Stube steht eine geschnitzte, ungefasste Statue des Heiligen Georg vor einem Buntglasfenster in Spitzbogenform. Zwei große Holztafeln sind links und rechts an den Wänden angebracht, sie tragen die Namen der 700 Saalfeldner Gefallenen der beiden Weltkriege.

Weblink

Quelle