Gletscherschliff

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gletscherschliff beim Speicher Klammsee in Kaprun.

Als Gletscherschliff bezeichnet man Schleifspuren im Fels, die durch Gletscherfluss entstanden sind. Gletscherschliff ist das Resultat der Detersion.

Entstehung

Das weichere Eis kann durch Gleiten den härteren Felsuntergrund glätten, bzw. abschleifen. Insbesondere an Erhebungen des Untergrundes entsteht diese erodierende Wirkung, die sich durch das vom Gletscher mitgeführte Schuttmaterial (Moräne) ausbildet. Dabei werden im Fels Schrammen und Rillen geritzt (Kritzung). In diesem Prozess entsteht das sogenannte Gletschermehl, das als Schwebfracht in den Schmelzwässern mitgeführt wird. Die grünweißliche Färbung der Gletscherseen bildet sich durch die sogenannte Gletschermilch, die durch die erwähnte Schwebfracht erzeugt wird.

Gletscherschliffe im Bundesland Salzburg

Gletscherschliffe sind im Bundesland Salzburg an mehreren Stellen zu sehen. Einige davon sind auch jenen Menschen zugänglich, die keine Alpinisten sind.

So sieht man Gletscherschliffe u. a. im Gemeindegebiet von St. Koloman (Naturdenkmal Gletscherschliff), beim Speicher Klammsee im Nahbereich von Bürgkogel und Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun, sowie am Güterweg in das Habachtal. Auch am Schlossberg in Mattsee kann man einen Gletscherschliff von einem Spazierweg um den Schlossberg sehen.

Bilder

 Gletscherschliff – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Gletscherschliff"