Speicher Klammsee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klammsee vor Bürgkogel Kaprun
Klammseesperre, Kaprun

Der Speicher Klammsee liegt südlich der Sigmund-Thun-Klamm und des Bürgkogels im vorderen Bereich des Kapruner Tales im Gemeindegebiet von Kaprun.

Planung und Auftrag

Der Auftrag zum Bau der Eigenbedarfsanlage Speicher Klammsee erging im Mai 1939 an die Bauunternehmung G. Hinteregger & Fischer (später G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H.), Stadt Salzburg. Die Errichtung des Eigenbedarfsspeichers erfolgte im Zuge des Baues des Krafthauses der Kraftwerksanlage Hauptstufe-Kaprun der Tauernkraftwerke Kaprun.

Errichtung und Betrieb

Der Speicher Klammsee wurde im Zuge der Erbauung der Hauptstufe des Kraftwerkes Kaprun während des Zweiten Weltkriegs vorerst provisorisch als Eigenbedarfsanlage errichtet. Die Kapruner Ache konnte südlich der Klamm gefasst und das Triebwasser in einen Holzfluder zur Rohrleitung aus Spannbetonrohren geführt werden. Das Wasserschloss entstand in Form eines Schrägschachtes. Die Rohfallhöhe des Triebwassers belief sich auf 65 m. Die Fertigstellung des Provisoriums erfolgte im Jahr 1946. Beim Bau der Anlage kamen zahlreiche Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter zum Einsatz.

Gegenwart

Aus dem Speichersee, der nach wie vor zur Energiegewinnung genutzt wird, hat sich das Naherholungsgebiet Klammsee entwickelt. Spielmöglichkeiten an der an der Einmündung zum See seicht und langsam fließenden Ache, Biotope mit Informationstafeln über Pflanzen wie beispielsweise Seggen und Tannenwedel und Tiere wie die Ringelnatter, eine Kneippanlage, ein Kinderspielplatz, eine Fitnessanlage, Spazierwege und eine Gastwirtschaft samt WC-Anlagen machen das Gebiet um den Klammsee zu einem beliebten Ausflugsziel, das man über mehrere Wege, u. a. auch über die Sigmund-Thun-Klamm erreichen kann.

Bildegalerie

Quelle

  • J. Götz: "Die Hauptstufe Glockner Kaprun", Festschrift anlässlich der Fertigstellung der zum Krafthaus Kaprun-Hauptstufe gehörenden Anlagen, HG Tauernkraftwerke A.G., 1951
Tauernkraftwerke Kaprun